keimfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯mˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

keimfrei

Definition bzw. Bedeutung

frei von Keimen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Keim und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für keim­frei (Synonyme)

aseptisch:
nicht auf einer Infektion beruhend
nicht septisch; frei von Keimen
desinfiziert
entkeimt
hygienisch (sauber):
der Verhütung von Krankheiten dienend
pasteurisiert
steril:
Medizin, Biologie; nur als Adjektiv: unfähig, sich fortzupflanzen
Medizin: ohne Krankheitskeime
sterilisiert

Gegenteil von keim­frei (Antonyme)

verkeimt

Beispielsätze

  • Sterile Gegenstände im OP sind keimfrei gemacht.

  • Dieses Wasser ist keimfrei.

  • Diese Milch ist keimfrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist also nie komplett keimfrei", führt der Wasser-Experte Dr. Klaus Leiter weiter aus.

  • Die Stadt München testet keimfreie Rolltreppen am zentralen U-Bahnhof Marienplatz.

  • Schmid sieht ein grosses Problem vieler angeblich urbaner Orte: «Sie sind keimfrei, wie ein Operationsraum.»

  • Alles ist keimfrei und mechanisiert, für Vögel, Wildtiere und Natur ist kein Platz mehr.

  • Die Forscher haben dann bei keimfrei aufgewachsenen Tieren Stuhltransplantationen durchgeführt.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in China keine Luftfilteranlagen gibt die in der Lage sind sogar keimfreie reine Luft zu erzeugen.

  • Rohes Fleisch ist zwar nie völlig keimfrei, die Tester fanden allerdings bei einigen Produkten eine stark erhöhte Keimzahl.

  • US-Geflügel wird mit einem abschließenden Chlorbad keimfrei gemacht.

  • Dieser Unterschied verschwand aber, wenn die NOD-Mäuse unter keimfreien Bedingungen aufgezogen wurden.

  • Und dann ist das Filet zwar keimfrei aber auch trocken.

  • Größere Verletzungen werden mit einer sterilen Wund-auflage keimfrei abgedeckt.

  • Eine nicht keimfreie Notleitung wurde gelegt, um zumindest die Toilettenspülung bedienen zu können.

  • Das betroffene Auge wird mit einer keimfreien Wundauflage bedeckt, danach werden beide Augen vorsichtig mit einem Tuch verbunden.

  • Scharfe Kanten und abstehende Teile werden wegen Verletzungsgefahr verboten, Fingerfarben müssen keimfrei sein.

  • Wieso es gekocht wird: Nach dem Erhitzungsverfahren von Louis Pasteur (1822-1895) wird die Masse nun keimfrei gemacht.

  • Schon die erste Single des neuen Albums, "Amazing", verspricht keimfreie Entspannung in den Lederfauteuils einer Hotellounge.

  • Auch nach mehreren Stunden im Tanklastwagen sei das Wasser noch keimfrei und frisch.

  • Der Magensaft galt als keimfrei.

  • Um es keimfrei zu bekommen, muss es nicht bestrahlt werden wie die herkömmlichen Produkte.

  • "Unser Tiermehl ist steriler und keimfreier als manches Lebensmittel", wirbt Becker für sein gelbbraunes Pulver.

Häufige Wortkombinationen

  • keimfreie Milch, keimfreies Verbandsmaterial

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv keim­frei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von keim­frei lautet: EEFIIKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

keimfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort keim­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

chlo­rie­ren:
etwas durch Zugabe von Chlor keimfrei machen
ent­kei­men:
Mikroorganismen abtöten, keimfrei machen
sep­tisch:
durch Krankheitserreger verunreinigt, nicht keimfrei
ste­ri­li­sie­ren:
Gegenstände, Flüssigkeiten keimfrei, steril machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: keimfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: keimfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1839241 & 1023632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.12.2022
  2. tagesschau.de, 23.12.2020
  3. blick.ch, 07.12.2020
  4. krone.at, 20.09.2019
  5. aerzteblatt.de, 07.10.2019
  6. de.sputniknews.com, 16.12.2015
  7. taz.de, 30.01.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2014
  9. l-iz.de, 29.01.2013
  10. zeit.de, 15.07.2013
  11. presseportal.de, 16.05.2012
  12. rhein-zeitung.de, 22.11.2011
  13. rotenburger-rundschau.de, 31.12.2009
  14. fr-online.de, 16.08.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  16. abendblatt.de, 26.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  18. sz, 29.01.2002
  19. berlinonline.de, 19.10.2002
  20. bz, 10.02.2001
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995