kargen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁɡn̩ ]

Silbentrennung

kargen

Definition bzw. Bedeutung

Mit etwas geizen, es nicht gerne teilen oder verschenken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv karg durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: karge, du kargst, er/sie/es kargt
  • Präteritum: ich karg­te
  • Konjunktiv II: ich karg­te
  • Imperativ: karg/​karge! (Einzahl), kargt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kargt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

dar­ben:
unerfüllte Bedürfnisse haben oder Entbehrungen ausgesetzt sein, sehr häufig auf Nahrungsmittel und Grundbedürfnisse bezogen
gei­zen:
Landwirtschaft, Weinbau: Nebentriebe entfernen, die das Wachstum des Haupttriebes behindern
mit der Präposition „mit“: in übertriebener, unangemessener Weise sparen, geizig mit etwas sein
knap­sen:
mit eingeschränkten materiellen Mitteln leben
„an etwas (schwer) zu kauen haben“
spa­ren:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
spar­sam:
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
so, dass eine Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend

Gegenteil von kar­gen (Antonyme)

frei­ge­big:
willig und bereit zu geben/schenken
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
ver­schwen­den:
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden

Beispielsätze

  • Der Himmel war grau und karg die Landschaft.

  • Die karge Wüstenlandschaft erstreckt sich, soweit das Auge reicht.

  • Die Kiefer wächst oft auf Felsen, wo sie sich mit ihren kräftigen Wurzeln mutig festhält und aus ihrer kargen Existenz das Maximum schöpft.

  • Vor den Wanderern erstreckte sich eine karge, unwirtliche, ja geradezu menschenfeindliche Landschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anderes als Weidewirtschaft ließen die kargen Basaltböden kaum zu.

  • Die hat wieder geöffnet, am Schalter stehen die Älteren an, warten auf die Auszahlung ihrer kargen Renten.

  • Alles begann in einer kargen Unterkunft mit zwei schmalen Einzelbetten in der belgischen Provinz.

  • Er geht in die Türkei, verdingt sich für kargen Lohn auf Baustellen, schickt das wenige Geld nach Hause.

  • Bei den bisher 7 kargen Punkten in der gesamten Rückrunde und den Auswärtsgegnern Salzburg, Austria und Altach eine mächtige Aufgabe.

  • Den felsigen, kargen Landstrich umgibt ein Gebirgszug.

  • In dem kargen Gebiet konnten sie nur aufgrund des Energiespeichers überleben – und die Bauern wiederum nur aufgrund des Schaffleisches.

  • Bargeld ist im kargen Osten Syriens Mangelware, Öl hingegen gibt es reichlich.

  • Außer dem kargen Wort „Weshalb?

  • Dann das Aufwachen in einem kargen Krankenhauszimmer in Detroit.

  • Christoph Büchel und Giovanni Carmine präsentierten ihn in einem kargen Schulungsraum.

  • Wegen der kargen Sprache zählte man ihn zur Arte Povera.

  • Diesen lässt er zwei Schauspieler in einer kargen, staubigen Fabrikhalle abwechselnd sprechen.

  • Unter der Haube sind die kargen 116 Pferde jedoch einem gründlich neuen Antrieb gewichen.

  • Allerdings versagt diese Strategie auf kargen Sandböden, aus denen sich nicht genug Nährstoffe gewinnen lassen.

  • Zwei Fernseher wirken in dem kargen Raum riesig.

  • Einsam wanderte er durch die Landschaft mit ihrer kargen Schönheit.

  • Zur gleichen Zeit jagten in Norddeutschland die Menschen mit Pfeil und Bogen, domestizierten Hunde und wohnten in eher kargen Hütten.

  • Der heilige Josef, der arme Zimmermann, ist der Schutzpatron dieser kargen Bauernlandschaft.

  • Es geht um Steineschleifer, die sich einen kargen Lebensunterhalt verdienen.

  • Im kargen Hügelland des Westjordanlands braucht die zarte Pflanze Frieden vor allem eines: Wasser.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kar­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kar­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von kar­gen lautet: AEGKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kargen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kar­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gram­ma­dul­las:
Namibia: leere, wilde, gebirgige, von Schluchten und Klüften durchzogene, unwegsame Gegend/Landschaft; im weitesten Sinne: karge, wüste Wildnis
rau:
unwirtlich aufgrund der kargen Gegend und/oder des ungenehmen, kalten Klimas
Win­ter­speck:
Aufbau von Fettgewebe vor und während des Winters bei Tieren und Menschen, das dem Ausgleich des kargen Nahrungsangebots während dieser Jahreszeit dienen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kargen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567012, 8804637, 1324657 & 1239872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.06.2023
  2. ikz-online.de, 27.12.2022
  3. krone.at, 23.08.2021
  4. landeszeitung.de, 28.12.2019
  5. nachrichten.at, 22.04.2017
  6. giessener-allgemeine.de, 03.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2015
  8. spiegel.de, 16.05.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 22.06.2012
  10. bernerzeitung.ch, 16.06.2010
  11. fr-online.de, 21.01.2008
  12. dradio.de, 13.01.2007
  13. spiegel.de, 23.09.2006
  14. sueddeutsche.de, 05.07.2005
  15. berlinonline.de, 31.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1996
  21. Welt 1995