kaputtsparen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpʊtˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

kaputtsparen

Definition bzw. Bedeutung

So lange sehr wenig Geld ausgeben, bis Schäden entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kaputt und dem Verb sparen.

Konjugation

  • Präsens: spare kaputt, du sparst kaputt, er/sie/es spart kaputt
  • Präteritum: ich spar­te ka­putt
  • Konjunktiv II: ich spar­te ka­putt
  • Imperativ: spar kaputt! / spare kaputt! (Einzahl), spart kaputt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­putt­ge­spart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ka­putt­spa­ren (Synonyme)

(einen) Sparkurs verordnen
auf Sparflamme setzen (fig.)
finanziell austrocknen (fig.)
keine Erhaltungsinvestitionen leisten
nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
nicht genug investieren (in)
verschlanken (fig., verhüllend):
so umgestalten, das etwas mit weniger Aufwand/Einsatz/Personal funktioniert

Beispielsätze (Medien)

  • Denn man kann sich auch kaputtsparen“, sagte der 69-Jährige.

  • "Der Schienenverkehr wird seit Jahren kaputtgespart und die Quittung zahlen jetzt die Bahnfahrenden", sagte Becher.

  • Seit mehr als einem Jahrzehnt werde das NHS systematisch kaputtgespart, Spitalsbetten und Pflegestellen gestrichen.

  • Der Katastrophenschutz ist kaputtgespart, Alarmtests hatten es mehrfach beweisen.

  • Kritiker werfen dem Landkreis in Bentheim vor, er habe die Halle kaputtgespart.

  • Der Vorsitzende der Deutschen Kinderhilfe, Rainer Becker, kritisiert, viele Jugendämter seien „ausgeblutet und kaputtgespart“worden.

  • Die Realität ist ernüchternd: Das Pflegesystem in Deutschland wurde seit Jahren kaputtgespart und ist selber pflegebedürftig.

  • Seit der letzten Krise ab 2008 wurde das spanische Gesundheitssystem systematisch kaputtgespart.

  • Aber Polizei ist ja schlecht und böse, deswegen hat man sie kaputtgespart und macht massiv Stimmung dagegen.

  • Bund und Länder hätten die Polizei systematisch kaputtgespart.

  • Denn in diesem Jahr wird NRW 3,2 Milliarden Euro an neuen Krediten aufnehmen: "Wir wollen das Land nicht kaputtsparen."

  • Es gibt die Sorge, dass Südeuropa kaputtgespart wird.

  • "Das Beispiel Griechenland hat gezeigt: Man kann sich auch kaputtsparen", sagt Schmieding.

  • Es wird alles kaputtgespart!

  • Da stimme ich Ihnen schon zu - nur bitte die richtige Geldgier und zwar der Leute, die alles kaputtsparen auf Kosten von Arbeitsplätzen.

  • Die Banken werfen der Stadt vor, sie wolle Hamburg.de kaputtsparen.

  • Einsparungen allein würden Deutschland aber "kaputtsparen".

  • Der Aufschwung werde nun nicht kaputtgespart.

  • Wir werden schlicht und einfach kaputtgespart.

  • Hans Eichel wird bereits "kaputtsparen" vorgeworfen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ka­putt­spa­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­putt­spa­ren lautet: AAEKNPPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kaputtsparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­putt­spa­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaputtsparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaputtsparen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2023
  3. volksblatt.at, 03.01.2023
  4. focus.de, 20.04.2022
  5. tagesspiegel.de, 23.03.2021
  6. focus.de, 09.06.2020
  7. extremnews.com, 07.10.2020
  8. jungewelt.de, 26.05.2020
  9. focus.de, 17.07.2016
  10. finanztreff.de, 20.08.2016
  11. www1.wdr.de, 27.09.2014
  12. feeds.rp-online.de, 15.12.2012
  13. spiegel.de, 03.08.2011
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 16.12.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 18.12.2009
  16. welt.de, 27.06.2006
  17. handelsblatt.com, 13.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  19. welt.de, 16.09.2003
  20. berlinonline.de, 10.08.2002
  21. bz, 23.05.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1995