kaltlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaltˌlasn̩ ]

Silbentrennung

kaltlassen

Definition bzw. Bedeutung

gleichgültig lassen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb lassen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) kalt.

Konjugation

  • Präsens: lasse kalt, du lässt kalt, er/sie/es lässt kalt
  • Präteritum: ich ließ kalt
  • Konjunktiv II: ich ließe kalt
  • Imperativ: lass kalt! (Einzahl), lasst kalt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kalt­ge­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kalt­las­sen (Synonyme)

(jemanden) gleichgültig lassen
(jemanden) kalt lassen (fig.)
(jemanden) nicht (weiter) beeindrucken
(jemanden) nicht (weiter) tangieren (fig.)
(jemanden) nicht berühren (fig.)
(jemanden) unberührt lassen (fig.)
(mit etwas) nicht viel am Hut haben
(sich) kaum interessieren (für) (Hauptform)
(an jemandem) abprallen (fig.):
bei einer Person keine Wirkung zeigen
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
nicht den Nerv (von jemandem) treffen (fig.)
nicht viel übrighaben für
(an jemandem) vorbeigehen (fig.):
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
wenig übrighaben für

Sinnverwandte Wörter

am Arsch vorbeigehen
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
be­ein­dru­cken:
bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen
be­ein­träch­ti­gen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
be­rüh­ren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
nicht mein Ding sein
nichts
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
tan­gie­ren:
(am Rande, oberflächlich) angehen, berühren, betreffen im übertragenen Sinn, es kümmert einen
(mit den Händen) berühren
unbeeindruckt
un­be­rührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
un­ge­rührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig

Beispielsätze (Medien)

  • Nein, das hat die Stadtväter nicht kaltgelassen.

  • Ein Bereich, in dem mich die Apple Watch in den zwei Wochen überraschend kaltgelassen hat, ist das Fitness-Tracking.

  • Ein Gespräch über Obelix' Streifenhose, die Arbeit an einem Heiligtum und warum die Gallier die Amerikaner kaltlassen.

  • Es ist der Kamerablick der Distanz, der die Bilder so glättet, dass sie uns kaltlassen.

  • Im Grunde dürfte Mateschitz der Sieg im Autosport jedoch genauso kaltlassen wie die Niederlagen im Fussball.

  • Das kann Sie doch nicht kaltlassen?

  • Das kann uns in Europa nicht kaltlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas/jemand lässt jemanden (ganz, gänzlich, völlig; keineswegs, nicht, ganz und gar nicht, überhaupt nicht) kalt

Übersetzungen

  • Englisch: leave someone cold
  • Französisch:
    • ne faire ni chaud ni froid
    • laisser de marbre
  • Neugriechisch: αδιάφορος (afino kápio/a adiáforo/i)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kalt­las­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von kalt­las­sen lautet: AAEKLLNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kaltlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kalt­las­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • kalt lassen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaltlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaltlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.08.2021
  2. bernerzeitung.ch, 25.06.2015
  3. welt.de, 12.10.2015
  4. zeit.de, 04.10.2012
  5. bazonline.ch, 16.11.2010
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995