kaltherzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaltˌhɛʁt͡sɪç ]

Silbentrennung

kaltherzig

Definition bzw. Bedeutung

gefühlsarm anderen Geschöpfen gegenüber

Steigerung (Komparation)

  1. kaltherzig (Positiv)
  2. kaltherziger (Komparativ)
  3. am kaltherzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kalt­her­zig (Synonyme)

emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
fühllos (geh.)
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
hartherzig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
herzlos:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
mitleidlos
ohne Mitgefühl

Gegenteil von kalt­her­zig (Antonyme)

warm­her­zig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend

Beispielsätze

  • Das kaltherzige Aussetzen von Haustieren während der Urlaubszeit sorgt für überfüllte Tierheime.

  • Er ist ein kaltherziger Hurensohn.

  • Sie ist eine kaltherzige Schlampe.

  • Er ist ein kaltherziger Blödmann.

  • Sie ist immer kaltherzig.

  • Sie ist mir gegenüber kaltherzig.

  • Aaron wurde kaltherzig von Mary umgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Überfüllte Lager, das Mittelmeer ein Massengrab: Wie kaltherzig ist Europas Flüchtlingspolitik?

  • Wer sich mit ihr auseinandersetzt, sieht, dass sie nicht so kaltherzig ist, wie es auf den ersten Blick wirkt.

  • Hat Olaf Scholz einen kaltherzigen Bruder?

  • Der Russe weiß nicht, dass Lenders unter seiner Mitschuld leidet, anders als sein kaltherziger Arbeitgeber.

  • Die Rasenmähergesetze, ohne Einbindung des Individualismuses wird schon seit längerer Zeit als kaltherzig angesehen.

  • Die drückten mir den Stempel der kaltherzigen Entertainerin auf, weil ich gern ein bisschen Distanz zwischen mich und das Publikum bringe.

  • Dieser rasante, kaltherzige Sturz ist immer noch ein Albtraum für ihn.

  • Gewitter und Wolken haben sie angekündigt, diese kaltherzigen Meteorologen, und Temperaturen um lausig kalte 18 Grad.

  • Jedoch zeigte sich die geliebte Heimat unsensibel und hat äußerst kaltherzig reagiert.

  • Aber kann man kaltherzig reagieren angesichts des unendlichen Leids dieser Flüchtlinge?

  • Zuverlässig bedient er seit seinem Amtsantritt 1996 das Feindbild des rücksichtslosen und kaltherzigen politischen Hardliners.

  • Haben nicht alle nobel dazu Schweigenden immer wieder den kaltherzigen Machern ihre Vorhaben erleichtert?

  • Besonders kaltherzig reagierte Gesundheitsminister Adib Jatene.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kalt­her­zig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von kalt­her­zig lautet: AEGHIKLRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kaltherzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kalt­her­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaltherzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaltherzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301884, 5967958, 2065273, 1023011, 455269 & 438823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 11.06.2021
  2. welt.de, 15.11.2020
  3. mopo.de, 13.01.2015
  4. spiegel.de, 29.07.2009
  5. tagesspiegel.de, 28.12.2006
  6. welt.de, 04.08.2002
  7. Die Welt 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996