jauchzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaʊ̯xt͡sn̩ ]

Silbentrennung

jauchzen

Definition bzw. Bedeutung

einen Freudenschrei ausstoßen

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch jūchezen „juch (juhu) rufen“

Konjugation

  • Präsens: jauchze, du jauchzt, er/sie/es jauchzt
  • Präteritum: ich jauchz­te
  • Konjunktiv II: ich jauchz­te
  • Imperativ: jauchz/​jauchze! (Einzahl), jauchzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­jauchzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für jauch­zen (Synonyme)

Freudenschreie ausstoßen
frohlocken:
in Freude ausbrechen
hurra schreien
in Jubelschreie ausbrechen
johlen (abwertend):
mit dem Sprachorgan unbestimmte Laute erzeugen, mit dem Ziel zu lärmen
jubeln (Hauptform):
lautstark Freude ausdrücken
jubilieren:
seinen Jubel äußern
juchhe schreien
juchhu schreien
juchzen
juhu rufen
vor Freude laut singen

Gegenteil von jauch­zen (Antonyme)

heu­len:
ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen
Tränen vergießen
trau­ern:
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen

Beispielsätze

  • Als sie den Raum betrat, jauchzte die ganze Familie.

  • Du brauchst gar nicht so zu jauchzen, noch hast du meine Erlaubnis nicht.

  • Sie war so außer sich vor Freude, dass sie anfing, durch das Zimmer zu tanzen und dabei laut zu jauchzen.

  • Meine Schwester jauchzte vor Freude.

  • Tom jauchzte entzückt auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie alle sollen ihrem Schöpfer jauchzen (Strophe 3).

  • Ihre Fans jauchzen beinahe vor Freude und stimmen in ein kollektives „süß“ ein.

  • Die Mädchen in den "halbwilden Städten" jauchzen auf, die Kettenhunde bellen.

  • Wenn Ollila eine Wende kommen sieht, jauchzen die Analysten, und wenn er sich skeptisch gibt, malt die Konkurrenz die Lage tiefschwarz.

  • Das machen auch die meisten: Tanzen, singen, jauchzen.

  • "Es ist zwar schon etwas besser geworden", so Schwartz, "aber nicht so, dass man himmelhoch jauchzen kann."

  • Etwas kann man immer lernen, hätte der ältere Plinius gejauchzt.

  • Und jauchzen will er auch nicht, dass die FDP mit vier Prozent der Stimmen wieder in die BVV einzieht wenn auch nur mit einem Sitz.

  • Keine Macht der Welt hat dieses Volkes wahren Himmel je gestört, und wir jauchzen mit Goethe, hier sind wir Mensch, hier dürfen wir's sein.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Freude jauchzen, jauchzen und frohlocken

Wortbildungen

  • aufjauchzen
  • entgegenjauchzen
  • Gejauchze
  • gejauchzt
  • Jauchzen
  • jauchzend
  • Jauchzer
  • zu­jauch­zen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm jauch­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von jauch­zen lautet: ACEHJNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

jauchzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort jauch­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jauchzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jauchzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673239, 10659319, 9838264 & 3728145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. jesus.de, 13.07.2022
  4. 24vest.de, 04.05.2020
  5. welt.de, 11.01.2005
  6. f-r.de, 12.03.2003
  7. berlinonline.de, 02.07.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Junge Freiheit 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1995