irrlichternd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁˌlɪçtɐnt ]

Silbentrennung

irrlichternd

Definition bzw. Bedeutung

Unvorhersehbar auftauchend und gleich darauf wieder verschwindend.

Begriffsursprung

Partizip Präsens des Verbs irrlichtern.

Beispielsätze

Die Protagonisten zogen irrlichternd durchs Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als chancenloser dritter Präsidentschaftsanwärter spielt ein weiterer irrlichternder Roy-Sprössling das Zünglein an der Waage.

  • Bernhard Görg: "Der FPÖ heute fehlt der irrlichternde Wahnsinn der Haider-FPÖ"

  • Die irrlichternde Politik des Parteivorsitzenden und Vizekanzlers Sigmar Gabriel ist gewiss nicht die Erklärung dafür.

  • Am Horizont jedoch schimmern Euro-Krise, Energiewende - und ein irrlichternder SPD-Kanzlerkandidat.

  • Blebt zu hoffen, dass diese irrlichternden Extremisten juristisch belangt werden. finds geschmacklos und vollkommen unangemessen.

  • Inzwischen bietet McAfee zudem ein "Removal Tool", eine Entfernungssoftware für die irrlichternde DAT 5958-Signatur an.

  • "Die Nachrichtenlage ist mehr als dnn, die Kursbewegungen daher Groteils irrlichternd", sagt ein Hndler.

  • Auch die Organisatoren der Australian Open mussten die Pöbeleien des irrlichternden Serben über sich ergehen lassen.

  • Was soll er diesem nur schwach kontrollierten Exzess der Beschreibungsredundanz und der irrlichternden Stimmungsmalerei entgegenhalten?

  • Jurij Mamlejew: "Die irrlichternde Zeit."

  • Die Sequenzen sind abrufbar, als Zeichen der Erinnerung, ebenso der irrlichternden, ungewissen Gegenwart.

  • Als störender wird empfunden, dass die CDU von einem irrlichternden Richter rechts überholt wurde.

  • Bewegungssensoren lösen ein irrlichterndes Geflacker aus; das weist im Dunklen den Weg.

  • Vergangen auch das irrlichternde Flackern in seinen Augen.

  • Vom Raab-Sog profitiert auch der einheimische Sang; spätestens seit dem irrlichternden Grand-Prix-Beitrag "Wadde hadde Du denn da?"

  • Deren Vertreter propagieren irrlichternde Weltbilder aus der Froschperspektive.

  • Schuld ist zweifellos die irrlichternde Rhetorik, derer sich der Friseur zur Ablenkung seiner Opfer gerne bedient.

  • Mit irrlichternder Brillanz meißelt Edsel Gomez seine Latin-Melodik ins Klavier.

  • Plötzlich da, eine hellgrün irrlichternde ovale Box, hinten fest umgeben von dicht bewaldeten Höhen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv irr­lich­ternd be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von irr­lich­ternd lautet: CDEHIILNRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

irrlichternd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort irr­lich­ternd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irrlichternd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 01.06.2023
  2. derstandard.at, 11.12.2017
  3. nzz.ch, 04.09.2016
  4. abendblatt.de, 13.02.2013
  5. welt.de, 14.01.2010
  6. spiegel.de, 22.04.2010
  7. boerse-online.de, 19.11.2008
  8. spiegel.de, 20.01.2006
  9. Die Zeit (49/2004)
  10. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  11. berlinonline.de, 14.09.2003
  12. sz, 25.09.2001
  13. bz, 29.12.2001
  14. BILD 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit 1996