ironisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iʁoniˈziːʁən ]

Silbentrennung

ironisieren

Definition bzw. Bedeutung

Ironisch behandeln, mit Ironie behandeln.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch ironiser zu ironie von lateinisch ironia

Konjugation

  • Präsens: ironisiere, du ironisierst, er/sie/es iro­ni­siert
  • Präteritum: ich iro­ni­sier­te
  • Konjunktiv II: ich iro­ni­sier­te
  • Imperativ: ironisier/​ironisiere! (Einzahl), iro­ni­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: iro­ni­siert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Maria ironisiert gern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man das von Anfang an ironisiert, hat man es gleich schon kleingemacht.

  • Aber macht es eine Beleidigung nicht noch schlimmer, wenn sie der Urheber anschließend nur zum Schein ironisiert?

  • So, als ließe sich eine „diverse“ Gesellschaft verhindern, wenn man sie nur lang genug ironisiert.

  • "Das 'Berliner Modell': kommt die Rente mit 37?", ironisierte der Moderater der Sendung "Quer" des Bayerischen Rundfunks den Vorgang.

  • «Die Welt ist schlecht – welche Entdeckung», ironisierte er.

  • "Thomas Bernhard hat alles Intellektuelle abgelehnt und eher ironisiert", betont Schmied.

  • Re-Design ironisierte Klassiker von Mitgliedern des Bauhauses.

  • Die will allerdings gar kein Original von Hermes sein, sondern es nur ironisieren.

  • Das Ganze geht in eine ironisierte Werbebotschaft für die Droge »Angel Mine« über, die Eheprobleme lösen könne.

  • «"Herdprämie" erinnert so ein bisschen an das Heimchen vom Herd und an Frauenbilder, die ironisiert werden», meint Eichinger.

  • Das Klischee vom Weibe ironisiert er mit dem Bild "Frau in der Schublade", wo sie mit Pudel und Staubsauger zu sehen ist.

  • Er setzt sich mit Normen unserer Alltagskultur auseinander, löst Bilder auf, ironisiert, stellt neu zusammen.

  • Boué ironisiert in seinem Kommentar den Versuch einsamer Menschen, ausgerechnet im Eiskalten wenigstens etwas Wärme zu finden.

  • Vielleicht hat der Schalk, der in seinen Videoarbeiten so unnachahmlich den Kunstzirkus ironisiert, überlegt, wie er die Akropolis verrückt?

  • Er hat zugleich das Action-Genre (das sich im ersten Teil noch todernst nahm) ironisiert.

  • Patrick Schlösser wollte wohl eine dem Tarantino-Kino verwandte ironisierte Trash-Ästhetik erreichen.

  • Armleders Installation bezieht sich auf vergangene Kunst und will gleichzeitig die selbstbezügliche Tendenz innerhalb der Kunst ironisieren.

  • "Ich will wissen, was dahinter steckt", ironisiert Anconas Bürgermeister Renato Galeazzi (Linksdemokraten-DS).

  • Sie erfüllen an ihrer Stelle eine Funktion, verdeutlichen oder ironisieren.

  • Manchmal ironisiert er auch die im Wahlkampf üblichen Politphrasen und äußert "100 minus x" als Wunsch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf iro­ni­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb iro­ni­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von iro­ni­sie­ren lautet: EEIIINNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ironisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort iro­ni­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ironisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. saarbruecker-zeitung.de, 24.06.2023
  4. waz.de, 16.09.2021
  5. freitag.de, 27.06.2018
  6. spiegel.de, 20.09.2016
  7. nzz.ch, 12.08.2015
  8. derstandard.at, 26.09.2015
  9. manager-magazin.de, 22.09.2013
  10. handelsblatt.com, 14.07.2012
  11. schnitt.de, 08.10.2009
  12. szon.de, 16.01.2008
  13. tlz.de, 19.01.2007
  14. abendblatt.de, 04.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  16. welt.de, 25.04.2003
  17. welt.de, 30.07.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1995
  27. Berliner Zeitung 1995