ionisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [i̯oniˈziːʁən]

Silbentrennung

ionisieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein oder mehrere Elektronen zu einem Atom oder Molekül hinzufügen oder entfernen und damit den elektrischen Ladungszustand verändern.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von gleichbedeutend englisch ionize, aus altgriechisch ienai „gehen“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Ion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: ionisiere, du ionisierst, er/sie/es io­ni­siert
  • Präteritum: ich io­ni­sier­te
  • Konjunktiv II: ich io­ni­sier­te
  • Imperativ: ionisier/​ionisiere! (Einzahl), io­ni­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: io­ni­siert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das Atom wird ionisiert.

  • Die Elektronen ionisieren dann die Sauerstoff- und Stickstoffatome.

  • Bevor das Universum für sichtbares Licht transparent wurde, musste sich die Materie laut der Urknalltheorie erst wieder ionisieren.

  • Das sind niedrigenergetische interstellare Atome, die der Sonnenwind ionisiert hat.

  • Die Forscher verschoben diesen Zeitpunkt Schritt für Schritt, und maßen dabei die Zahl der Atome, die vom Laser ionisiert wurden.

  • Das elektrische Feld in Gewitterwolken sei nicht stark genug, um die Luft zu ionisieren.

  • Der heftige Impuls ionisiert das Atom und schlägt zugleich aus der inneren Hülle ein Photon heraus.

  • Die meisten Zellen funktionieren so: Zunächst wird Wasserstoff ionisiert; es werden also Protonen und Elektronen getrennt.

  • Allerdings ionisiert die kosmischen Höhenstrahlung permanent Moleküle, die danach die beschriebenen Reaktionen auslösen können.

  • Blitze vermögen die umgebende Luft zu ionisieren, das ist bewiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • ionisierte Luft

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf io­ni­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb io­ni­sie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von io­ni­sie­ren lautet: EEIIINNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ionisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort io­ni­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gray:
Physik: Maßeinheit der Dosis an Energie, die durch ionisierte Strahlung verursacht wird
Her­big-Ha­ro-Ob­jekt:
Astronomie: Interstellarer Gasnebel, der durch die Ausflüsse von Materie aus neu entstehenden Sternen ionisiert wird.
Io­ni­sa­ti­ons­me­tho­de:
Art und Weise, wie man etwas ionisiert, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Io­ni­sa­ti­ons­mo­dul:
eine technische Einheit die etwas ionisiert und Bauteil in einem größeren System ist
Io­ni­sa­ti­ons­po­ten­ti­al:
physikalische Größe zur Beschreibung eines Feldes/Verbindung oder von Energie, die etwas ionisiert
Io­ni­sa­ti­ons­sys­tem:
ein technisches System das etwas ionisiert, um etwas zu laden/entladen oder um Schadstoffe abzubauen
Io­ni­sa­ti­ons­ver­mö­gen:
Möglichkeit/Fähigkeit, aus der Hülle eines Atoms Elektronen herauszuschlagen und das Material damit zu ionisieren, zum Beispiel von radioaktiver Strahlung oder von elektrischem Strom oder von Licht
Ko­ro­na:
Prozess, bei dem ein geringer Stromfluss durch Luft oder andere Gase zwischen zwei Elektroden erzeugt werden kann, der meist im Mikroampere-Bereich liegt. Die Korona um eine Ionisationsröhre ist eine kalte, elektrische, diffuse Sprühentladung, die die Luft ionisiert
Ozon­röh­re:
Leuchtstoffröhre die UV-C abstrahlt und den Sauerstoff in der Umgebung, zur Ozonerzeugung, stark ionisiert
Sau­er­stoff­io­ni­sa­ti­on:
Energiezufuhr, ionisieren des Sauerstoffs und Bildung von freien Sauerstoffradikalen, die sich zu Sauerstoffclustern gruppieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ionisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. chemie.de, 28.02.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 22.01.2018
  4. science.orf.at, 28.10.2009
  5. heise.de, 03.07.2008
  6. spiegel.de, 06.04.2007
  7. spiegel.de, 18.06.2005
  8. heise.de, 24.10.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Spektrum der Wissenschaft 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998