invasiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvaˈziːf ]

Silbentrennung

invasiv

Definition bzw. Bedeutung

  • in das umgebende Gewebe Organe wuchernd

  • sich stark und rasch ausbreitend

  • so, dass es in Organe eindringt

Steigerung (Komparation)

  1. invasiv (Positiv)
  2. invasiver (Komparativ)
  3. am invasivsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­va­siv (Synonyme)

eindringend
eingreifend

Gegenteil von in­va­siv (Antonyme)

nicht-invasiv

Beispielsätze

  • Eine Biopsie ist ein invasives Verfahren, bei dem Gewebeproben zur weiteren Untersuchung entnommen werden.

  • Deutlich wird das, wenn die neue Art invasiv ist und die endemische Flora überwuchert und zurückdrängt.

  • Nilgänse sind eine invasive Art, die sich derzeit in Deutschland rasant ausbreitet.

  • Wir Menschen sind das beste Beispiel einer invasiven Tierart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Informationen über die invasive Art finden Sie hier.

  • Am Montagfrüh (Stand: 6.15 Uhr) liegen 390 Covid-Patienten auf den Intensivstationen, 162 von ihnen müssen invasiv beatmet werden.

  • Drei der fünf Covid-19-Patienten auf der Intensivstation werden invasiv beatmet.

  • Es befinden sich 14 Covid-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung, 12 davon werden invasiv beatmet.

  • Am 6.August behandelten die deutschen Krankenhäuser auf Intensivstationen 236 Covid-19-Patienten, 131 wurden invasiv beatmet.

  • Ich habe es mir angesehen, das Einbringen ist relativ invasiv.

  • Der Konzern gehört zu den führenden Anbietern von Robotersystemen, die innerhalb der minimal invasiven Chirurgie (MIS) eingesetzt werden.

  • Der Waschbär steht auf der Liste invasiver Arten der EU.

  • Anschliessend untersuchten sie, wie jede einzelne Art auf die Ausbreitung invasiver Pflanzen reagierte.

  • In den letzten Monaten gab es da keine bahnbrechenden Entwicklungen durch invasive Arten.

  • Die Motten und ihre Raupen zählen zu den schlimmsten invasiven Arten Nordamerikas.

  • Mit solchem Erfolg, dass sie heute als invasiv gelten, als Eindringlinge, die einheimischen Arten das Futter wegnehmen.

  • Eine minimal invasiv gehaltene Erinnerung ist manchmal sehr nützlich.

  • Die Forscher hatten den Schlaf von Schleiereulen mit minimal invasiven Sensoren untersucht.

  • Etwa gegen invasive Afghanen-Truppen?

  • Die Forscher schätzen, dass von 3007 invasiven Meningokokken-Infektionen im Jahr 2008 in UK 630 auf das Konto von Passivrauchen gehen.

  • Es ist schwierig zu begreifen, dass es so invasiv ist

  • In Foren diskutieren Naturfreunde, wie man die Leute dazu bringen kann, invasive Tiere auf den Speiseplan zu nehmen.

  • Gibt es in Deutschland neben kleineren Reptilien und Pflanzen auch größere Säugetiere, die zu den invasiven Arten gezählt werden?

  • Isavuconazol befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung zur Behandlung lebensbedrohlicher invasiver Pilzinfektionen.

Häufige Wortkombinationen

  • invasive Art, Pflanzenart, Neophyten
  • invasives Verfahren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­va­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­va­siv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × V, 1 × A, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von in­va­siv lautet: AIINSVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

invasiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­va­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die invasive Art Manuel Schmitt | ISBN: 978-3-42653-048-1
  • Wissensstand über invasive gebietsfremde Arten in Indien Sajad Razvi | ISBN: 978-6-20742-091-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: invasiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: invasiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11857657 & 11856162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 19.03.2022
  3. nordbayern.de, 27.02.2021
  4. remszeitung.de, 27.12.2021
  5. faz.net, 06.08.2020
  6. vn.at, 18.06.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 27.09.2019
  8. fr.de, 09.12.2019
  9. blick.ch, 18.08.2017
  10. mainpost.de, 22.03.2017
  11. finanztreff.de, 21.07.2016
  12. 4players.de, 26.07.2016
  13. text.derstandard.at, 04.01.2014
  14. lvz-online.de, 03.08.2013
  15. rationalgalerie.de, 13.12.2013
  16. aerztezeitung.de, 10.12.2012
  17. euractiv.de, 16.02.2011
  18. feedsportal.com, 03.01.2011
  19. focus.de, 20.06.2010
  20. vwd.de, 24.02.2010
  21. derwesten.de, 05.09.2008
  22. heise.de, 15.10.2007
  23. berlinonline.de, 20.02.2005
  24. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  25. berlinonline.de, 07.05.2002
  26. daily, 25.03.2002
  27. Die Zeit (42/1998)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995