in vitro

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪn ˈviːtʁo ]

Silbentrennung

in vitro

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf Versuche: unter künstlichen Bedingungen im Labor beobachtet oder durchgeführt.

Begriffsursprung

Von lateinisch in vitro „im Glas“, zusammengesetzt aus in „in, am“ und vitrum „Glas“

Anderes Wort für in vi­t­ro (Synonyme)

im Reagenzglas

Gegenteil von in vi­t­ro (Antonyme)

in vi­vo:
in Bezug auf Versuche: im lebenden Objekt, am lebenden Organismus beobachtet oder durchgeführt

Beispielsätze (Medien)

  • "Die erste orientierende Substanzsuche wird weltweit in vitro gemacht", bestätigt der Pharmakologe Kai Brune von der Universität Erlangen.

  • Er war das erste deutsche Kind, das nicht im Mutterleib, sondern in-vitro (im Glas) gezeugt wurde.

  • Das Töten des Embryos in vitro sei also mit Strafe bewehrt, das eines Embryos in utero aber straffrei.

  • Nach einer künstlichen in-vitro Befruchtung wuchsen die Embryonen der Wildkatze fünf Tage in einem Inkubator.

  • Das ist bei einem in vitro gezeugten Embryo aber nur dann der Fall, wenn er den Gencheck überlebt.

  • Seine Weiterkultur und Regeneration zu intakten Pflanzen erfolgt in vitro unter sterilen Bedingungen.

  • Dörr, Wolfgang K. Dresden Untersuchungen zur strahleninduzierten Stammzell-Repopu-lierung an in vitro rekonstituierter Mundschleimhaut.

Wortbildungen

  • In-vitro-Fertilisation
  • In-vitro-Versuch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb in vi­t­ro be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von in vi­t­ro lautet: IINORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort in vi­t­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in vitro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: in vitro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. faz.net, 02.03.2009
  3. Die Zeit (36/2002)
  4. DIE WELT 2001
  5. Spektrum der Wissenschaft 1999
  6. Welt 1999
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Jahresbericht DFG 1995