in Höhe von

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪn ˈhøːə ˌfɔn]

Silbentrennung

in Höhe von

Definition bzw. Bedeutung

Ein Geldbetrag oder eine Menge von etwas, der nach der Wortverbindung genannt wird.

Abkürzung

  • i. H. v.

Anderes Wort für in Hö­he von (Synonyme)

i. H. v. (Abkürzung)

Sinnverwandte Wörter

im Wert von

Beispielsätze

  • Ab der ersten Karte verspricht Yourfone eine Airtime-Beteiligung in Höhe von zehn Prozent.

  • 2008 war es ein Auftrag in Höhe von 1,6 Millionen Franken. 2010 waren es 2,7 Millionen, ein Jahr später 1,2 Millionen.

  • Der FC Schalke hat das Kalenderjahr 2012 mit einem Minus in Höhe von 4,55 Millionen Euro abgeschlossen.

  • Allerdings hatte er im Vorjahr auch ein Aktienpaket in Höhe von 378 Millionen Dollar erhalten.

  • Abfindung in Höhe von 50 000 Euro an Fried Krüger nun offiziell bestätigt.

  • Insgesamt entstand Schaden in Höhe von geschätzten 15 500 Euro.

  • Jahre nach dem Bau, 1997 wurde der gewährte Zuschuss in Höhe von fast 300.000 Euro zurückgefordert.

  • Beim Zusammenstoß entstand ein Schaden in Höhe von rund 4000 Euro.

  • Als Faustformel empfehlen Experten, die BU-Rente etwa in Höhe von 75 Prozent des letzten Nettoeinkommens abzuschließen.

  • Denn künftig fällt auf alle Kapitaleträge, gleich ob Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne, die Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent an.

  • Auf die Gemeinde kämen damit - abzüglich Zuschüssen - Kosten in Höhe von 46000 Euro jährlich zu.

  • Sein Jahresgehalt in Höhe von rund zwei Millionen Euro soll zum Teil über Sponsoren finanziert werden.

  • Dies brächte nach Kassenangaben Mehrkosten in Höhe von 700 Mio. Euro.

  • Sie vermitteln Kredite in japanischen Yen oder Schweizer Franken und locken mit geringen Zinsen in Höhe von ein bis drei Prozent.

  • Die Freude über den angekündigten Zuschuss vom Regierungspräsidium in Höhe von 40 000 Euro war damit erst einmal verflogen.

  • Denn jeder Föhnwächter erhält ein Gemeindetagegeld in Höhe von 180 Franken - das ist für Guttannen nicht wenig.

  • Delta fordert von den Piloten Gehalts- und Tantiemenkürzungen in Höhe von einer Milliarde Dollar.

  • Kern des Modells ist eine steuerfinanzierte Sockelrente in Höhe von etwa 410 Euro für alle Bürger.

  • Der Rechtsanwalt habe Mietrückstände in Höhe von 10 000 Euro gegen den Mann erstritten.

  • Vorgesehen ist eine Einsparung in Höhe von fünf Millionen Euro.

  • Hinzu kommen kalkulierte Folgekosten in Höhe von 503 000 Euro im Jahr 2003.

  • Die Kosten für die Überführung der Leiche in Höhe von 10000 Mark musste die Familie alleine bezahlen.

  • Er hätte gerne direkte Hilfen in Höhe von vier Milliarden Dollar und günstige Kredite.

  • Die russische Kohleindustrie erwartet zusätzlich zu den Hilfen der Weltbank einen japanischen Kredit in Höhe von ebenfalls 400 Mio. Dollar.

  • Noch stehen Steuereinnahmen von zehn Mrd. Rubel pro Monat Ausgabenverpflichtungen in Höhe von 25 Mrd. Rubel gegenüber.

  • Rückmeldegebühren in Höhe von 100 Mark werden inzwischen in Berlin und Baden-Württemberg erhoben.

  • Jeder Bauer, der seinen Anbau umstellt, soll eine Wohnungsbeihilfe in Höhe von 1.800 Dollar erhalten.

  • Der Trend zu schwarzen Zahlen reicht aber bei weitem nicht aus, um den Verlustvortrag in Höhe von rund 3,5 Mill. DM deutlich zu mildern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Aufwendungen/​Ausgaben/​Defizite/​Einnahmen/​Gebühren/​Kosten/​Monatsgebühren/​Schulden/​Steuern/​Überschuss in Höhe von
  • mit Substantiv: Bußgeld/Geldstrafe/Ordnungsgeld in Höhe von

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung in Hö­he von be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von in Hö­he von lautet: EHHINNOÖV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. neues Wort
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. neues Wort
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. new word
  10. Vic­tor
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in Höhe von. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: in Höhe von. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 13.06.2015
  2. bernerzeitung.ch, 13.02.2014
  3. abendblatt.de, 15.03.2013
  4. manager-magazin.de, 28.12.2012
  5. ostsee-zeitung.de, 01.12.2011
  6. schwaebische.de, 20.04.2010
  7. freiepresse.de, 13.05.2010
  8. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2009
  9. abendblatt.de, 22.09.2009
  10. boerse-online.de, 11.05.2008
  11. all-in.de, 09.11.2008
  12. spiegel.de, 01.11.2006
  13. welt.de, 14.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  15. gea.de, 02.10.2005
  16. spiegel.de, 13.04.2004
  17. berlinonline.de, 22.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  20. bz, 15.03.2002
  21. f-r.de, 24.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 27.09.2001
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995