in Grund und Boden

Wortverbindung

Silbentrennung

in Grund und Boden

Definition bzw. Bedeutung

  • ganz kaputt; dem Erdboden gleich; so, dass nichts übrig bleibt

  • so, dass alles andere daneben schlecht und unbedeutend erscheint

Sinnverwandte Wörter

in Schutt und Asche

Beispielsätze

  • Die Stadt wurde in Grund und Boden gebombt.

  • Er hat die Firma in Grund und Boden gewirtschaftet.

  • Er hat mich in Grund und Boden geredet.

  • Der Weltmeister und Olympiasieger schwamm alle anderen Teilnehmer in Grund und Boden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hoffe, da wird der Freistaat dann in Grund und Boden geklagt.

  • Lauter Argumente, die man nicht in Grund und Boden stampfen kann.

  • In einem davon spielte er die Konkurrenz in Grund und Boden.

  • Wurde die nicht von der Türkis/Blauen Regierung in Grund und Boden gefahren?

  • Allerdings ist die Bereitschaft, wenn jemand authentisch unterwegs ist, ihn in Grund und Boden zu stampfen, auch ausgeprägt.

  • Bei Norwich City knipst der einst erfolglose Stürmer des derzeit die Premier League in Grund und Boden.

  • Alles was nicht geklatscht hat, wurde in Grund und Boden gestampft.

  • Eintracht Frankfurt spielte vor der Länderspielpause alles in Grund und Boden.

  • Nach dem 2:3 im Volksparkstadion sparte der Schalke-Torjäger nicht mit Kritik: „Die Hamburger haben uns in Grund und Boden gespielt.

  • Mühelos, weil er selbst, van Gerwen, seit Monaten einfach alle und alles in Grund und Boden wirft.

  • Pizarro wurde nach dieser überragenden Saison einfach vor die Tür gesetzt, in der er alles in Grund und Boden geschossen hat.

  • Wenn er das zwei Wochen trainiert, bin ich mir sicher, dass er wieder alles in Grund und Boden fährt.

  • Denn du quatschst dein Date in Grund und Boden.

  • Wir dürfen von Borussia Dortmund nicht erwarten, dass sie alles in Grund und Boden spielen.

Wortaufbau

Die aus vier Wörtern gebildete Wortverbindung in Grund und Bo­den be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × D, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von in Grund und Bo­den lautet: BDDDEGINNNNORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. neues Wort
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. neues Wort
  14. Ber­lin
  15. Offen­bach
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. neues Wort
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. neues Wort
  14. Berta
  15. Otto
  16. Dora
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. new word
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. new word
  14. Bravo
  15. Oscar
  16. Delta
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in Grund und Boden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2022
  2. bvz.at, 05.05.2022
  3. hoefner.ch, 17.09.2020
  4. kleinezeitung.at, 05.11.2020
  5. presseportal.de, 16.06.2019
  6. derwesten.de, 14.09.2019
  7. focus.de, 29.09.2018
  8. spiegel.de, 23.11.2018
  9. nrz.de, 08.04.2018
  10. n-tv.de, 03.01.2017
  11. weser-kurier.de, 23.08.2017
  12. vienna.at, 15.02.2017
  13. erdbeerlounge.de, 10.11.2016
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2000