implodieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmploˈdiːʁən ]

Silbentrennung

implodieren

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Schlag (durch äußeren Druck) in sich zusammenfallen.

Begriffsursprung

aus dem Lateinischen

Konjugation

  • Präsens: implodiere, du implodierst, er/sie/es im­plo­diert
  • Präteritum: ich im­plo­dier­te
  • Konjunktiv II: ich im­plo­dier­te
  • Imperativ: implodier/​implodiere! (Einzahl), im­plo­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: im­plo­diert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für im­plo­die­ren (Synonyme)

abstürzen (fig.):
als Person oder Gegenstand herunterfallen
Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen
kollabieren (geh., fig.):
(als Stern) seine Endphase durchmachen, in der der nachlassende Strahlungsdruck nicht mehr ausreicht, der Gravitation entgegenzuwirken und dadurch zusammenfallen
einen Kollaps erleiden, beispielsweise wegen eines Schwächeanfalls
zusammenbrechen (fig.):
die innere Stabilität verlieren und kollabieren
zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig., variabel)
zusammenkrachen (ugs., fig.):
mit Geschwindigkeit und deutlich sichtbar/hörbar aufeinanderprallen; übertragen: lautstark streiten
schnell und deutlich sichtbar/hörbar einstürzen/zerstört werden
(in sich) zusammenstürzen (fig.):
in sich zusammenfallen, zu Boden gehen, in Trümmer gehen

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­drü­cken:
ein Ding in seiner Größe/Ausdehnung kleiner oder flacher pressen
zwei Dinge aneinanderpressen
zu­sam­men­fal­len:
an Umfang verlieren
durch Einstürzen kaputtgehen

Gegenteil von im­plo­die­ren (Antonyme)

ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen

Beispielsätze

  • Dieser Planet ist implodiert.

  • Dieser Planet implodierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er 2015 für einen Spitzenjob nach Brüssel ging, implodierte die Bürgerplattform (PO).

  • Die von ihm lange gepriesenen Krypto-Währungen sind implodiert.

  • "Da implodiert das türkise System", so die Expertin Britta Hilpert.

  • So schnell ist noch kein Dax-Konzern praktisch implodiert.

  • Der Kapitalismus ist ein Sytem, das vom Prinzip her implodieren muss, ist so angelegt.

  • Beide haben zwar bei der jüngsten Wahl stark verloren, und auch das Wunschbündnis der Kanzlerin ist soeben implodiert.

  • Die Explosionstheorie war implodiert.

  • Der Aufschlag für Brent gegenüber WTI ist damit auf etwas mehr als acht Dollar implodiert.

  • Dort gibt es eine Vielzahl von schwachen Staaten und einige, wie zB Somalia, die sind ganz implodiert.

  • Wenn beim Kauf die Kasse implodiert, bleibt immer noch das Leihgeschäft.

  • Ebenso steil wie die Aktie nach oben schoss implodierte der Kurs anschließend.

  • Das ältere Röhren-Gerät implodiert.

  • Der Aktienhandel ist um 80 Prozent auf nur mehr 354 Millionen Dollar implodiert.

  • Der Held versucht standhaft zu bleiben, während seine Flügel zu implodieren scheinen.

  • Nach ersten Ermittlungen der Polizei war im Erdgeschoß des Hauses gegen 3 Uhr morgens der Fernseher implodiert.

  • Ein neues Gesetz in den Vereinigten Staaten lässt die Aktien von Glücksspiel-Anbietern implodieren.

  • Allerdings ist Refco mit seinen rund 2500 Mitarbeitern lange nicht so groß wie der implodierte Energiekonzern Enron.

  • Deutschland erlebt jetzt, was es heißt, dass der Sozialismus implodiert ist und es kein Gegenmodell mehr zum Kapitalismus gibt.

  • Das amerikanische Bruttosozialprodukt beginnt derweil rapide zu fallen, auch implodiert der Dollar.

  • Möglicherweise ist in dem Moment der Computer implodiert", so Polizeihauptkommissar Reiner Germann.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bildschirmröhre implodierte

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­plo­die­ren?

Anagramme

  • diplomieren

Wortaufbau

Das viersilbige Verb im­plo­die­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von im­plo­die­ren lautet: DEEIILMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

implodieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort im­plo­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: implodieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: implodieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5035301 & 5035291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.10.2023
  2. bz-berlin.de, 12.07.2022
  3. derstandard.at, 03.12.2021
  4. n-tv.de, 27.06.2020
  5. taz.de, 15.02.2018
  6. nzz.ch, 20.11.2017
  7. spiegel.de, 28.09.2014
  8. wallstreet-online.de, 17.05.2013
  9. bazonline.ch, 01.11.2011
  10. de.eurosport.yahoo.com, 02.02.2010
  11. godmode-trader.de, 23.03.2010
  12. rtl.de, 05.06.2009
  13. boerse-online.de, 16.09.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 13.07.2008
  15. pnp.de, 21.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 03.10.2006
  17. welt.de, 18.10.2005
  18. berlinonline.de, 05.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  20. lvz.de, 12.08.2003
  21. berlinonline.de, 20.07.2003
  22. Die Zeit (38/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995