ihretwegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈiːʁətˌveːɡn̩]

Silbentrennung

ihretwegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezieht den Grund auf die dritte Person Singular Femininum oder die dritte Person Plural aus einem sie betreffenden Grund.

  • für sie, ihr/ihnen zuliebe

Anderes Wort für ih­ret­we­gen (Synonyme)

ihr/ihnen zuliebe
ihrethalben (veraltend)
um ihretwillen:
ihr/ihnen zuliebe, aus Gründen der Rücksichtnahme auf sie/Sie
wegen ihr (ugs.)
wegen ihr/ihnen

Beispielsätze

  • Wir haben uns ihretwegen viel Mühe gegeben.

  • Unterhaltung ist gut, wenn sie nicht unsittlich, sondern anständig ist, und wenn ihretwegen nicht andere leiden müssen.

  • Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.

  • Ich tue das hier ihretwegen.

  • Du brauchst dir ihretwegen keine Sorgen mehr zu machen.

  • Ich bin nicht so jung, dass ich eine Frau ihres Gesangs wegen lieben würde, noch so alt, dass ich nur ihretwegen ohne weiteren Grund den Kopf verlöre.

  • Sie tat es ihretwegen, nicht deinetwegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es könne nicht sein, dass ihretwegen Operationen für Geimpfte verschoben werden.

  • Sie arbeitet als Kellnerin und singt leidenschaftlich gern, der 20 Jahre ältere Geliebte hat ihretwegen seine Familie verlassen.

  • Vielmehr wäre es für Steiner undemokratisch gewesen, die Umsetzung ihretwegen zu stoppen.

  • Langsam, aber sicher springt der Funke über, zumindest auf jene, die ihretwegen hoch auf den Dolder kamen.

  • Man muss ihretwegen kein Gestein sprengen, keinen Schotter sieben und keinen Stollen in den Berg treiben.

  • Nicht ihretwegen wird es das neue Gesetz geben, sondern für diejenigen, die fremdbestimmt diese Arbeit ausüben.

  • Was man ihretwegen alles macht?

  • Dass ich ihretwegen aber gleich zum Nordpol reisen und auf einer Eisscholle stranden würde – und das ganz ohne meine geliebten Käsestäbchen!

  • Und doch kommt kaum einer nur ihretwegen.

  • Damit wollen sie Stimmung erzeugen – doch sie brechen Gesetze, und YB wird ihretwegen gebüsst.

  • Anna Grass, die ja Schweizerin war, und die Kinder wechselten allein ihretwegen vom Schwyzerdütsch ins Hochdeutsch.

  • SPD und Linkspartei könnten ihretwegen die absolute Mehrheit verfehlen.

  • Hitzlspergers Freundin hat im Urlaub einen Tanzkurs belegt, "und ich hab ihretwegen mitgetanzt".

  • Wer ihretwegen anreist, muss ja Spaß an neuen Technologien haben, warum nicht auch am Future Food?

  • Das Versammlungsgesetz soll ihretwegen geändert werden, um sie vom Brandenburger Tor und vom Holocaust-Denkmal fern zu halten.

  • Jahrelang hat Merkel ihn wieder und wieder geprügelt, sollte er nun - da sie ihn braucht - ihretwegen auch noch zum Flagellanten werden?

  • Sie wissen, dass sich in den nächsten Jahren nicht noch einmal ein solches Heer ihretwegen vorm Fernseher versammeln wird.

  • In Hamburg sei ein bereits abgefertigtes Flugzeug ihretwegen angehalten worden, als das Bodenpersonal sie erkannte.

  • Nicht nur ihretwegen war er gekommen.

  • Einige Vereine sind ihretwegen schon mit der Sportgerichtsbarkeit aneinander geraten.

  • Mit mir könne sie sich doch nirgends sehen lassen, in einem halben Jahr möge ich ihretwegen wieder vorsprechen.

  • Dutzende Journalisten drängelten sich zuvor ihretwegen nervös tuschelnd vor dem "Swiss Hotel" in Berlin und warteten auf die Läuferin.

  • Manchmal kriegt Iva Angst, der Junge würde ihretwegen gehänselt.

  • Nur manchmal rufen ganz durchschnittliche Berliner ihretwegen die Feuerwehr.

  • Er fürchtete sie nicht so sehr, daß er sich ihretwegen aus dem Rennen zurückgezogen hätte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb ih­ret­we­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ih­ret­we­gen lautet: EEEGHINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ihretwegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ih­ret­we­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ihretwegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ihretwegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2939107, 2241728, 1724073, 1511411, 1293612 & 716201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.10.2021
  2. queer.de, 12.03.2018
  3. nzz.ch, 17.01.2018
  4. nzz.ch, 10.07.2017
  5. welt.de, 19.12.2017
  6. finanznachrichten.de, 18.06.2015
  7. blogigo.de, 04.12.2012
  8. audiobooks.at, 26.09.2012
  9. geo.de, 10.01.2011
  10. thunertagblatt.ch, 19.11.2010
  11. tagesspiegel.de, 15.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  15. sueddeutsche.de, 08.03.2005
  16. berlinonline.de, 20.10.2004
  17. berlinonline.de, 15.10.2003
  18. Die Zeit (16/2003)
  19. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  20. f-r.de, 14.10.2002
  21. berlinonline.de, 25.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995