hochtragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌtʁaːɡn̩]

Silbentrennung

hochtragen

Definition bzw. Bedeutung

nach oben bringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tragen mit dem Derivatem hoch-

Konjugation

  • Präsens: trage hoch, du trägst hoch, er/sie/es trägt hoch
  • Präteritum: ich trug hoch
  • Konjunktiv II: ich trüge hoch
  • Imperativ: trag hoch! / trage hoch! (Einzahl), tragt hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

hinauftragen
hoch­brin­gen:
beim Erwachsenwerden begleiten, erziehen und versorgen
etwas an einen höheren Ort, nach oben transportieren/schicken, jemanden dorthin mitnehmen
hoch­schi­cken:
dafür sorgen, dass etwas nach oben gebracht wird
jemanden nach oben senden/beordern
raufholen
raufschicken

Gegenteil von hoch­tra­gen (Antonyme)

runterbringen

Beispielsätze

  • Kannst du bitte die Getränkekisten aus dem Keller hochtragen?

  • Würden Sie bitte die Koffer hochtragen lassen?

  • Das Sofa muss die Treppe hochgetragen werden.

  • Kannst du das für mich die Treppe hochtragen?

  • Nachdem ich diesen blöden Ikea-Schrank hochgetragen habe, halte ich nun drei Schrauben in der Hand, ohne zu wissen, wohin mit denen.

  • Würden Sie bitte mein Gepäck hochtragen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittlerweile habe ich die Jungs soweit, wenn unsere Garderobe im 2.Stock eines Clubs ist, dass sie mir den Koffer hochtragen.

  • Proportz und Klüngel haben sie hochgetragen!

  • Ich musste Kristen auf den Armen einen Berg hochtragen und dabei auch noch vier Seiten Text aufsagen.

  • Der hat ganz schön geschwitzt, als er die insgesamt 160 Kilo schweren Kisten zu uns hochgetragen hat.

  • Nach dem Getränke-Einkauf die Flaschen aus dem Kasten einzeln hochtragen.

  • Jeder von uns hat stattliche 20 Kilo Gepäck hochgetragen.

  • Fahnen aller Nationen werden zu ihm hochgetragen, Völker aller Kontinente erweisen ihm zärtlich Reverenz.

  • Wasser müssen sie in Eimern hochtragen, das Klo teilen sie mit drei anderen Familien.

  • Es ist schließlich ein Unterschied, ob man bei einem Umzug einen Aufzug zur Verfügung hat oder alles selber die Treppen hochtragen muß.

Häufige Wortkombinationen

  • die Koffer hochtragen, aus dem Keller hochtragen, in den 1. Stock/nach oben hochtragen

Wortbildungen

  • Hochtragenheit

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­tra­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­tra­gen lautet: ACEGHHNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hochtragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­tra­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochtragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11479030, 3616587, 905328 & 601508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 23.10.2011
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 02.08.2011
  3. feedsportal.com, 04.07.2010
  4. stimme.de, 10.10.2009
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 26.10.2007
  6. lvz.de, 24.06.2004
  7. welt.de, 27.07.2002
  8. bz, 25.07.2001
  9. Junge Welt 1999