hochspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʃpiːlən ]

Silbentrennung

hochspielen

Definition bzw. Bedeutung

Bedeutsamer/wichtiger erscheinen lassen als es ist (und so Aufmerksamkeit darauf lenken).

Konjugation

  • Präsens: spiele hoch, du spielst hoch, er/sie/es spielt hoch
  • Präteritum: ich spiel­te hoch
  • Konjunktiv II: ich spiel­te hoch
  • Imperativ: spiel hoch! / spiele hoch! (Einzahl), spielt hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hoch­spie­len (Synonyme)

(einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben (geh., variabel)
(kräftig) vom Leder ziehen
(viel) Wind machen (um) (fig.)
(viel) Wirbel machen (um)
aggravieren (fachspr., medizinisch, selten):
die Beschwerden und Krankheitserscheinungen übertrieben darstellen
verschlechtern, erschweren
aufbauschen:
etwas als wichtiger darstellen, als es ist
etwas prall machen; durch Luft bewirken, dass sich etwas spannt
(künstlich) aufblähen:
das Volumen vergrößern; rund/prall machen
rund/prall werden
(künstlich) aufblasen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
aufpumpen (ugs., fig.):
mithilfe einer Pumpe etwas mit Luft füllen; einen Reifen mit Luft füllen
sich wichtigtun; sich ereifern
aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.)
dick auftragen
dramatisieren:
etwas dramatischer erscheinen lassen, als es tatsächlich ist
Literatur: einen Stoff in Form eines Dramas literarisch verarbeiten
hochjazzen (ugs.)
hochkochen lassen (fig.)
hochpusten
übertreiben:
einen Sachverhalt in einer Weise darstellen, dass er mehr einer Eigenschaft besitzt als in Wirklichkeit
zu viel einer Sache tun

Gegenteil von hoch­spie­len (Antonyme)

he­r­ab­set­zen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
klein­re­den:
etwas herunterspielen, von seiner eigentlichen Bedeutung herabsetzen und damit unbedeutend machen
ver­harm­lo­sen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist

Beispielsätze (Medien)

  • Wir hatten uns damals von der Kreisliga C bis in die Kreisliga A hochgespielt, aber irgendwie war es immer das gleiche.

  • Die Causa sei außerdem auch „ein wenig hochgespielt“ worden.

  • Ich habe manchmal den Eindruck, dass diese Attacken etwas hochgespielt werden, sobald sie öffentlich bekannt sind.

  • Diese wenigen seien "medial hochgespielt" worden.

  • Ist das Unternehmen damit fair bewertet oder künstlich hochgespielt?

  • Es sind die Medien, leider Gottes auch die ZEIT, die alles hochspielen und dramatisieren.

  • Im Berliner Sommerloch wird ein nicht gerade neues Thema hochgespielt: Weiche Drogen im Görlitzer Park.

  • Je mehr wir mit dem Fall in die Öffentlichkeit gehen, umso mehr wird er hochgespielt.

  • Wo wird da was hochgespielt?

  • Organisationen wie RoadCross hetzen gegen Automobilisten indem sie tragische Einzelfälle emotional hochspielen.

  • Die Geschichte sei etwas hochgespielt, sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD, Jörg Tauss, am Dienstag im Deutschlandradio Kultur.

  • Mares Guia zufolge wird das Thema allerdings von den Medien unnötig hochgespielt.

  • CSU-Landesgruppenchef Michael Glos sagte, die Debatte über Schwarz-Grün werde hochgespielt.

  • Nachsicht mit Kahn übte hingegen Bundestrainer Jürgen Klinsmann: "Ich würde das nicht hochspielen.

  • Sie ist wohl einmal bei Pierre Cardin gewesen, und das wurde endlos hochgespielt.

  • Das wird in der Presse manchmal etwas hochgespielt.

  • Laurenz Meyer, der Generalsekretär der CDU, ist ziemlich sauer, dass über das Wochenende dieses Thema dennoch sehr hochgespielt wurde.

  • "Nicht unnötig hochspielen", ist seine Devise.

  • "Das ist wohl alles etwas hochgespielt worden", muß Rudi Sonntag einräumen.

  • Einen kleinen Streit sollten Sie nicht hochspielen.

  • Die Probleme sind hochgespielt worden.

  • Das Thema wird politisch hochgespielt.

  • Heute wird die Wichtigkeit der Trainer so hochgespielt wie die der Regisseure im Theater.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­spie­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­spie­len lautet: CEEHHILNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hochspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­spie­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochspielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 24.01.2023
  2. kurier.at, 16.01.2019
  3. blick.ch, 29.04.2018
  4. derstandard.at, 24.10.2017
  5. handelsblatt.com, 19.02.2015
  6. zeit.de, 28.12.2013
  7. fm4.orf.at, 04.08.2013
  8. welt.de, 01.05.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 28.10.2011
  10. nzz.ch, 29.09.2007
  11. gea.de, 28.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  13. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  14. abendblatt.de, 07.10.2004
  15. Die Zeit (48/2004)
  16. tsp, 03.01.2002
  17. Die Zeit (03/2001)
  18. bz, 12.01.2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1995