hochschnellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌʃnɛlən]

Silbentrennung

hochschnellen

Definition bzw. Bedeutung

  • in einem kurzen Zeitraum rasch mehr werden

  • in einer kurzen Bewegung (schnell) aufspringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schnellen mit dem Derivatem hoch-

Konjugation

  • Präsens: schnelle hoch, du schnellst hoch, er/sie/es schnellt hoch
  • Präteritum: ich schnell­te hoch
  • Konjunktiv II: ich schnell­te hoch
  • Imperativ: schnell hoch! / schnelle hoch! (Einzahl), schnellt hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­schnellt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hoch­schnel­len (Synonyme)

(plötzlich) senkrecht im Bett stehen (ugs., fig.)
auffahren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufspringen:
eine Kuh/Stute begatten
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
aufspringen wie von der Tarantel gestochen
durch die Decke gehen (Preise) (fig.)
emporfahren:
(fahrend) nach oben, an einen höher gelegenen Ort/eine höher gelegene Position, begeben
aus einem ruhenden Zustand schnell, ruckartig aufstehen
emporschnellen (Zahlen)
explodieren (fig.):
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
hochfahren:
aufspringen, weil man sich über etwas aufregt oder erschrickt
eine Anlage, zum Beispiel einen Computer, anschalten
hochschrecken:
jemanden erschrecken, so dass dieser sich umschaut oder auch aufspringt
hochspringen:
die Sportart Hochsprung ausführen, über eine Latte springen
schnell auf die Füße kommen, plötzlich aufstehen
in die Höhe fahren
in die Höhe schießen
in die Höhe schnellen
rasant nach oben gehen
stark ansteigen (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

an­wach­sen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
durch die Decke gehen
emporspringen
hoch­hüp­fen:
nach oben, in die Luft hopsen/springen (hüpfen)
hoch­schie­ßen:
in die Luft feuern, (ein Projektil) abschießen
rasend schnell wachsen
losjagen
ver­viel­fa­chen:
multiplizieren
um ein Vielfaches vermehren

Gegenteil von hoch­schnel­len (Antonyme)

nie­der­las­sen:
einen Gegenstand senken/auf den Boden legen
sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen
set­zen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
sin­ken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden

Beispielsätze

  • Schön zu sehen, wie du des Morgens aus dem Bett hochschnellst, wenn Wochenende ist.

  • Sobald der Startschuß ertönt, schnellt die Läuferin aus den Startblöcken hoch.

  • Innerhalb einer Woche schnellte der Benzinpreis auf über 3 Euro hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kraft des neuen Inflationsschubs könnte eine schärfere Gangart erfordern: Die Inflation ist im Jänner auf 7,5 Prozent hochgeschnellt.

  • Die Kanzlerin warnte: „Wir wollen nicht, dass über die Feiertage die Infektionszahlen hochschnellen.

  • Gleich zum Anfang sehen wir Mathilde (Emmanuelle Bercot), eine einäugige Frau mit zerzaustem Haar, aus ihrem Schlaf hochschnellen.

  • Waren es 2015 nur 30 gemeldete Fälle, ist diese Zahl 2017 auf 368 hochgeschnellt.

  • Bei 69 000 Euro starten die Preise, die aber mit weiteren Annehmlichkeiten hochschnellen können.

  • Nach zwei freien Tagen wollen die Linzer die Taktfrequenz in der Meisterschaft wieder hochschnellen lassen.

  • Wenn daraufhin die Anbieter ihre Produktionsmenge zurückfahren, kommt es irgendwann zu Engpässen, die die Preise hochschnellen lassen.

  • Die AfD ist dagegen auf 13,5 Prozent hochgeschnellt.

  • Die Arbeitslosenquote dürfte 2014 auf 19,2 Prozent hochschnellen.

  • Die fehlerhafte Steuerung liess die Pfosten oft im falschen Moment hochschnellen.

  • Ein angekündigtes, milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm liess die FedEx-Papiere zugleich um 4,08 Prozent hochschnellen.

  • Nur einige haben sich erlaubt, ihren Arm nach einem der Treffer in Jubelpose hochschnellen zu lassen.

  • Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der Reformen auf 20 Prozent hochgeschnellt.

  • Heute seien die Kosten laut Stadtverwaltung plötzlich auf 4,35 Millionen Euro hochgeschnellt.

  • Die Kosten um eine portugiesische Anleihe zu versichern sind um 82 Basispunkte auf 366 Basispunkte hochgeschnellt.

  • Allein im Mai sind die 30-jährigen Renditen um 46 Basispunkte hochgeschnellt.

  • Der 1,6-Liter-Motor bringt es auf 81 kW/110 PS, lässt den Kaufpreis aber auch auf mindestens 21.890 Euro hochschnellen.

  • Mache man aber nichts, um den CO2-Anstieg abzubremsen, könnten die Kosten schon bald auf 20 Prozent des BIP hochschnellen.

  • Wenn der Rabatt unverändert weiter bestehe, würde er auf mehr als sieben Milliaren Euro hochschnellen, sagte Schröder.

  • Wenn der Rabatt unverändert weiter bestehe, würde er auf mehr als sieben Milliaren Euro hochschnellen, warnte Schröder.

  • Der weltweite Umsatz mit Halbleitern wird nach Einschätzung des Branchenverbandes SIA im laufenden Jahr um 28,6 Prozent hochschnellen.

  • Die Vereinten Nationen glauben aber, dass die Zahl der Bedürftigen bis Ende des Jahres auf etwa 5,5 Millionen Menschen hochschnellen wird.

  • Der Umsatz soll dann von 844 Mio. DM in diesem Jahr auf drei Mrd. DM (1,53 Mrd. Euro) hochgeschnellt sein.

  • Allein die Gerüchte ließen den Kurs der Bankers-Trust-Aktie hochschnellen.

  • Sie sah Tim aus seinem Sitz hochschnellen, sein Kopf knallte gegen das Gepäckfach.

  • Seit 1975 seien die Stückgewinne der Unternehmen um 111 Prozent hochgeschnellt.

  • Drei Drogentote innerhalb von vier Tagen ließen die Statistik auf 40 Rauschgiftopfer für das Jahr 1995 hochschnellen.

  • Der Jahresüberschuß nach Steuern sei um 51 Prozent auf 1,5 Milliarden Mark hochgeschnellt.

Häufige Wortkombinationen

  • vom Stuhl hochschnellen
  • Zahlen schnellen hoch

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­schnel­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × L, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­schnel­len lautet: CCEEHHHLLNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

hochschnellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­schnel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sprin­gen:
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochschnellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochschnellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.02.2022
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 26.11.2020
  3. kino-zeit.de, 21.03.2019
  4. focus.de, 04.02.2019
  5. manager-magazin.de, 04.08.2018
  6. salzburg24.at, 24.08.2018
  7. welt.de, 05.09.2017
  8. welt.de, 30.12.2015
  9. handelsblatt.com, 10.03.2014
  10. bernerzeitung.ch, 14.09.2013
  11. cash.ch, 16.10.2013
  12. de.rian.ru, 22.11.2012
  13. welt.de, 18.06.2012
  14. baden-online.de, 15.12.2011
  15. godmode-trader.de, 05.05.2010
  16. boerse-online.de, 03.06.2009
  17. alle-autos-in.de, 02.06.2008
  18. welt.de, 04.01.2007
  19. spiegel.de, 18.06.2005
  20. aachener-zeitung.de, 17.06.2005
  21. heute.t-online.de, 11.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995