hochkompliziert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxkɔmpliˌt͡siːɐ̯t]

Silbentrennung

hochkompliziert

Definition bzw. Bedeutung

sehr kompliziert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven hoch und kompliziert.

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Dies deutete darauf an, dass InSight das hochkomplizierte Landemanöver gut überstanden hat.

  • Eine hochkomplizierte Technik, bei der sich die meisten Hobbyfußballer vermutlich die Beine brechen würden.

  • Und eigentlich ist die hochkomplizierte Technik den meisten auch völlig egal.

  • Woher hatten die Rebellen das hochkomplizierte, nur von Profis zu bedienende Waffensystem?

  • IBM hatte sich in den 1970er-Jahren auf die Entwicklung hochkomplizierter, für die Massen unerschwinglicher Technologien verstiegen.

  • Denn Rechtsanwälte bezeichnen die Anlagen als hochspekulativ und hochkompliziert.

  • Dazu gehören auch Bilanzierungsrichtlinien für hochkomplizierte Finanzprodukte, die mit der Auslöser der Finanzkrise waren.

  • Derzeit gibt es den Zuschlag auf Antrag, doch der ist hochkompliziert und wird in acht von zehn Fällen abgelehnt.

  • Das Wasser nicht halten konnte das hochkomplizierte Dach der Commerzbank-Arena.

  • Ein hochkompliziertes Finanzsystem verringere den Spielraum noch weiter, so de Maiziére: "Den Ländern sind die Hände gebunden.

  • Denn der neue Einsatz ist hochkompliziert und sehr gefährlich.

  • Darüber hinaus bedarf es hochkomplizierter Statistik, sagt Danek, damit sich aus dem Rauschen überhaupt ein Signal herausfiltern lässt.

  • Angesichts der ausgeprägten Partikularinteresssen ergibt sich dabei jedoch eine hochkomplizierte Gemengelage.

  • Deshalb sei "alles hochkompliziert", und diplomatische Beziehungen seien "nicht unbedingt erforderlich".

  • Gleichzeitig kritisierte Hackel, dass "dieser hochkomplizierte juristische Vorgang" seit Juli in der Öffentlichkeit ausgetragen werde.

  • Das hochkomplizierte Verfahren sehe vor, daß der Schuldner sieben Jahre lang Wohlverhalten zeigen muß.

  • Wir waren sehr beeindruckt von diesem hochkomplizierten, technischen Werk.

  • Zu sehr mutet sie wie eine Idealisierung an, ein Ausruhen von einer hochkomplizierten Gegenwart.

  • In solchen Fällen wird das Komplexe einfach, das Undurchsichtige klar - und die hochkomplizierte Welt ein leichtverständlicher Ort.

  • Für Ehegatten wird die Sache jedoch hochkompliziert - wie das Rechenbeispiel aus dem Bundesfinanzministerium zeigt (siehe Grafik).

  • Alles so kinderleicht und doch hochkompliziert.

  • Im Kampf um die hochkomplizierten Reformwerke der Steuer- und der Rentenreform ist beim Kanzler Müdigkeit festzustellen.

  • Die Vergabe weltweiter Sportrechte ist mittlerweile zu einer hochkomplizierten Angelegenheit geworden.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hoch­kom­pli­ziert be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, M und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­kom­pli­ziert lautet: CEHHIIKLMOOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Papa
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

hochkompliziert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­kom­pli­ziert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochkompliziert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 26.11.2018
  2. welt.de, 25.11.2016
  3. fnweb.de, 13.12.2016
  4. kurier.at, 21.07.2014
  5. derstandard.at, 13.08.2011
  6. solinger-tageblatt.de, 16.02.2008
  7. euronews.net, 15.11.2008
  8. waz.de, 27.08.2007
  9. lvz-online.de, 01.07.2005
  10. lvz.de, 15.07.2003
  11. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  12. sz, 30.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Welt 1998
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997