hochgiftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌɡɪftɪç ]

Silbentrennung

hochgiftig

Definition bzw. Bedeutung

stark giftig

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven hoch und giftig.

Beispielsätze

Rizin ist ein hochgiftiges Protein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cyanid ist ebenfalls hochgiftig, bereits kleinste Mengen wirken bei Menschen tödlich.

  • Weißer Phosphor ist für Menschen hochgiftig.

  • Eine Frau hat in Heiligenhafen auf einem Parkplatz eine Pflanze entdeckt, die für Hunde hochgiftig sein kann.

  • Die hochgiftige war am Sonntag von einer Bewohnerin entdeckt worden, der Wohnkomplex war evakuiert worden.

  • An Kim Jong Nam wurden der Polizei zufolge Rückstände des hochgiftigen chemischen Kampfstoffs VX gefunden.

  • Fluoride sind die Salze von Fluor, einem reaktionsfreudigen und hochgiftigen Gas.

  • Ammoniak ist hochgiftig und dient unter anderem zur Kühlung des Stromkreislaufs auf der Station rund 400 Kilometer über der Erde.

  • Die Bevölkerung habe gar nicht gewusst, dass hochgiftiger Blaukalk verbrannt werde.

  • Börsen & Märkte Heute Quecksilber funkelt schön wie Silberkugeln, doch das Schwermetall ist hochgiftig.

  • "Dass die Firma hochgiftigen Schlacken aus der Metallindustrie nicht wirksam unschädlich gemacht hat, ist nachgewiesen", stellt er fest.

  • Das für Menschen hochgiftige Arsen zählte nicht zu diesen Stoffen.

  • Dabei fiel mir auf: Haarsträubend, was es gerade rund ums Auto für hochgiftige ReinigungsMittel gibt.

  • Das Pflanzenschutzmittel ist hochgiftig. 100 Taucher, die dort im Einsatz gewesen waren, wurden sofort abgezogen.

  • Die Reihe der Anschläge mit der hochgiftigen Flusssäure reißt in Berlin nicht ab (SN berichtete).

  • Livermore - Jedes Kernkraftwerk kann hochgiftiges Plutonium erzeugen, mit dem sich Atomwaffen bauen lassen.

  • Das Narkosemittel ist für den Menschen hochgiftig - kein Tropfen darf danebengehen.

  • Sie hatten berichtet, dass mehrere Selbstmordanschläge mit rund 20 Tonnen hochgiftiger Chemikalien geplant waren.

  • Die hochgiftige Substanz gelangte über den Schornstein in die Umwelt.

  • Die Vergiftung von Öko-Tierfutter mit dem hochgiftigen und wahrscheinlich krebserregenden Nitrofen ist umfangreicher als bisher angenommen.

  • Bei dem ausgelaufenen Gut handele es sich um hochgiftiges Schweröl.

Häufige Wortkombinationen

  • hochgiftige Substanz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­gif­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und F mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­gif­tig lautet: CFGGHHIIOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hochgiftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­gif­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochgiftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 08.01.2023
  2. de.euronews.com, 13.03.2022
  3. derwesten.de, 01.06.2021
  4. stern.de, 31.08.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.02.2017
  6. blick.ch, 01.09.2016
  7. orf.at, 14.01.2015
  8. kurier.at, 21.12.2014
  9. nzz.ch, 04.02.2013
  10. l-iz.de, 21.06.2011
  11. handelsblatt.com, 03.12.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.05.2009
  13. rhein-main.net, 30.06.2008
  14. shortnews.de, 04.08.2007
  15. welt.de, 17.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  17. abendblatt.de, 30.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  19. heute.t-online.de, 04.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 27.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995