hochgefährlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxɡəˌfɛːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

hochgefährlich

Definition bzw. Bedeutung

Mit äußerster Gefahr verbunden, hochgradig gefährlich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven hoch und gefährlich.

Anderes Wort für hoch­ge­fähr­lich (Synonyme)

äußerst gefährlich
brandgefährlich:
mit einer starken Gefährdung verbunden
extrem gefährlich
hochriskant
kreuzgefährlich (ugs.)
mordsgefährlich (ugs.):
äußerst gefährlich; so, dass davon eine sehr große Gefahr ausgeht
saugefährlich (derb)
sehr gefährlich (Hauptform)

Gegenteil von hoch­ge­fähr­lich (Antonyme)

minder gefährlich
schwach gefährlich
un­ge­fähr­lich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht

Beispielsätze

  • Obwohl die geschäumten Dämmstoffe billig und dank Zusätzen gehemmt brennen, bleiben sie hochgefährlich.

  • Doch von den beiden hochgefährlichen Komplizen fehlt jede Spur.

  • Bauen bleibt leider hochgefährlich

  • Die Afrikanische Schweinepest ist hochgefährlich, lange ansteckend und widerstandsfähig.

  • Die «Zoropsis» wurde als hochgefährlich und blitzschnell zubeissend beschrieben.

  • Diese Entwicklung ist hochgefährlich, weil sie internationale Verträge infrage stellt.

  • Je nach durchgeführter Studie ist Glyphosat mal hochgefährlich, mal bloß halb so schlimm.

  • Für Europa und insbesondere für Deutschland ist eine Destabilisierung der Türkei hochgefährlich.

  • Ihr soll Blut abgenommen werden - eine hochgefährliche Sache.

  • Seit Jänner gibt es ein neues Gesetz gegen solche hochgefährlichen Modedrogen.

  • Bei einem Atomkraftwerk, das hochgefährlichen Müll produziert, ist das nicht so leicht.

  • Die sind hochgefährlich und haben viel Erfahrung.

  • Es ist schon kühn, nachgeordnetes Personal für hochgefährliche Unregelmäßigkeiten geradestehen zu lassen.

  • Die Lage ist hochgefährlich für Mehdorn.

  • Das Atomenergiekommissariat und der französische Atomkonzern Areva seien offenbar "unfähig", mit hochgefährlichem Plutonium umzugehen.

  • Mitten auf dem Weg stünde ein Busch, hochgefährlich, weil man die Autobahnausfahrt nicht sehen könnte.

  • Das wäre für diese hochgefährliche Region in der Tat eine weitere Eskalationsstufe, die wir nach Kräften vermeiden sollten", sagte Fischer.

  • Bisher ist das hochgefährliche Virus H5N1 laut Müller in Deutschland noch nicht entdeckt worden.

  • Allein bis zum Ende des ersten Quartals zählte McAffee bereits mehr mittel- und hochgefährliche Viren (21) als im ganzen Jahr 2003 (20).

  • Doch ihr Inhalt ist hochgefährlich: 951 Brennstäbe aus dem 1991 stillgelegten Reaktor des Kernforschungszentrums Rossendorf bei Dresden.

  • Der "hochgefährlichen Eskalation" müsse entgegengesteuert werden.

  • Wenn ein Beckstein, ein Stoiber, ein Westerwelle auf solchen Wellen surfen, ist das hochgefährlich.

  • Premierminister Georgievski halten selbst seine Landsleute für harmlos; Innenminister Boskovski dagegen gilt als hochgefährlich.

  • Es ist unzweifelhaft, daß die PKK eine hochgefährliche Terrororganisation ist.

  • Aber es ist in Wahrheit ein hochgefährlicher Doping-Mix aus Heroin, Kokain, Koffein und Aufputschmitteln.

  • Im Prinzip ist er seitdem hochgefährlich.

  • Bei dem japanischen Bakterium handele es sich um eine genetisch andere, hochgefährliche Art.

  • Es besteht der Verdacht, daß es sich um das hochgefährliche Ebola-Virus handelt.

Übersetzungen

  • Englisch: highly dangerous
  • Isländisch: stórhættulegur

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hoch­ge­fähr­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 2 × C, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × H, 2 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, E und R mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­ge­fähr­lich lautet: ÄCCEFGHHHHILOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

hochgefährlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­ge­fähr­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochgefährlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochgefährlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.02.2022
  2. bild.de, 07.12.2021
  3. sueddeutsche.de, 06.11.2020
  4. welt.de, 10.09.2020
  5. bzbasel.ch, 22.11.2019
  6. presseportal.de, 10.07.2017
  7. woxx.lu, 26.05.2016
  8. zeit.de, 01.02.2014
  9. merkur-online.de, 18.11.2014
  10. salzburg.orf.at, 25.02.2012
  11. feedsportal.com, 18.04.2011
  12. dfb.de, 24.06.2010
  13. brennessel.com, 17.02.2010
  14. sueddeutsche.de, 01.02.2009
  15. rp-online.de, 15.10.2009
  16. morgenweb.de, 05.05.2006
  17. tagesschau.de, 04.05.2005
  18. fraenkischer-tag.de, 13.10.2005
  19. abendblatt.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  21. ln-online.de, 22.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995