hinzulegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪnˈt͡suːˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

hinzulegen

Definition bzw. Bedeutung

Zusätzlich zu etwas bereits Vorhandenem legen, hinzutun.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Derivatem hinzu-.

Konjugation

  • Präsens: lege hinzu, du legst hinzu, er/sie/es legt hinzu
  • Präteritum: ich leg­te hin­zu
  • Konjunktiv II: ich leg­te hin­zu
  • Imperativ: leg hinzu! / lege hinzu! (Einzahl), legt hinzu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­zu­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­zu­le­gen (Synonyme)

dazulegen

Sinnverwandte Wörter

bei­fü­gen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
bei­le­gen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen

Beispielsätze

Maria gab dem Hund das Kommando, sich hinzulegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so ein Abschied gebührt ihm, als Legende so einen Abschied hinzulegen, ist besonders.

  • Ich werde vom ersten Training an alles geben, um einen guten Abschluss hinzulegen.

  • "Aber man braucht zwei, um einen anständigen Tango hinzulegen", Juncker am Mittwoch vor Journalisten.

  • Iqhwa hat spielerisch gelernt, sich auf Zuruf ihrer Pfleger hinzulegen oder ihre Ohren und Füße zu zeigen.

  • Bei der Splashdiving WM in Sindelfingen geben die Teilnehmer ihr Bestes, um die schönste "Arschbombe" im Wettbewerb hinzulegen.

  • Dort hast du keine Reifen mehr, um eine überraschend gute Runde hinzulegen.

  • Auf der Sandbank haben sie sich nebeneinander hinzulegen, mit dem Gesicht nach unten.

  • Jülich Können Sie sich vorstellen, eine ähnliche Karriere wie Benno Möhlmann hinzulegen?

  • Ehrlich gesagt bin ich selbst überrascht gewesen, dass es möglich ist, so einen Wiederaufstieg hinzulegen.

  • Wie krank muß man denn sein,für diesen Toten noch Essen hinzulegen.

  • Danach käme es vor allem darauf an, 83 starke Runden hinzulegen.

  • Im August 2009 zwangen aus Dagestan stammende Matrosen jüngere Soldaten, sich auf dem Boden so hinzulegen, um das Wort "KAVKAZ" zu bilden.

  • "Es ist unmöglich einen besseren Saisonstart hinzulegen", sagt Massa.

  • Der Triathlon-Weltmeister 2007 aus dem Saarland ließ es sich bei seinem kurzen Gastspiel nicht nehmen, eine echte Fabelzeit hinzulegen.

  • Es ist sehr wichtig, einen guten Start hinzulegen, denn bis zur ersten Kurve ist es nicht weit.

  • Das hielt ihn aber nicht davon ab, in den restlichen Prüfungen regelmäßig schnelle Splitzeiten hinzulegen.

  • Die Zeit hat gereicht, um einen sauberen Start hinzulegen.

  • Ich dachte nur noch daran, wie ich zurück in mein Hotelzimmer käme, um mich hinzulegen.

  • Aus den Zirkuslektionen stammt es auch, dass man Pferden beibringen kann, sich hinzulegen.

  • Gemeinsames Ziel bleibe, eine solide Finanzierung hinzulegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hin­zu­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hin­zu­le­gen lautet: EEGHILNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinzulegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­zu­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinzulegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinzulegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10283563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 17.12.2023
  2. motorsport-total.com, 13.11.2019
  3. spiegel.de, 19.12.2018
  4. derstandard.at, 31.08.2017
  5. onetz.de, 30.07.2016
  6. kicker.de, 02.04.2016
  7. spiegel.de, 31.07.2014
  8. fr-online.de, 03.08.2014
  9. manager-magazin.de, 17.12.2013
  10. abendzeitung-muenchen.de, 25.06.2013
  11. motorsport-magazin.com, 30.06.2012
  12. feedsportal.com, 14.07.2010
  13. motorsport-total.com, 18.03.2010
  14. donaukurier.de, 30.06.2008
  15. feedsportal.com, 30.08.2008
  16. rss1.mediafed.com, 07.10.2007
  17. solinger-tageblatt.de, 26.03.2007
  18. spiegel.de, 09.12.2006
  19. merkur-online.de, 02.07.2005
  20. merkur-online.de, 03.06.2005
  21. welt.de, 30.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995