hinhören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪnˌhøːʁən]

Silbentrennung

hinren

Definition bzw. Bedeutung

aktiv und konzentriert zuhören

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hören mit dem Adverb hin.

Konjugation

  • Präsens: höre hin, du hörst hin, er/sie/es hört hin
  • Präteritum: ich hör­te hin
  • Konjunktiv II: ich hör­te hin
  • Imperativ: hör hin! / höre hin! (Einzahl), hört hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­hö­ren (Synonyme)

(die) Ohren aufsperren
die Ohren spitzen (ugs.)
ganz Ohr sein (ugs.)
horchen:
auf jemanden/etwas hören
heimlich bei etwas zuhören
lauschen:
allgemein: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
losen (schweiz., süddt., österr.):
eine Entscheidung per Los herbeiführen
zuhören (Hauptform):
(jemanden/etwas) bewusst hören

Sinnverwandte Wörter

die Ohren spitzen

Gegenteil von hin­hö­ren (Antonyme)

bei­sei­te­schie­ben:
etwas verdrängen, etwas ignorieren
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
weg­ar­gu­men­tie­ren:
durch geschicktes Anbringen von Gründen (Argumenten) die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­dis­ku­tie­ren:
durch geschicktes Reden oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­hö­ren:
mit Absicht nicht hinhören, sich auf anderes konzentrieren (und deshalb hinterher nicht wissen, was gesprochen wurde)
weg­re­den:
durch geschicktes Argumentieren oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären

Beispielsätze

  • Du musst schon genau hinhören, wenn du den Unterschied hören willst.

  • Hör hin statt wegzuhören! Dann kennst du auch ihre Argumente.

  • Veränderung kann schmerzhaft sein, aber nichts schmerzt mehr,als dort zu bleiben, wo man nicht hingehört.

  • Also gut, genau hingehört!

  • Ich weiß nicht, wo das hier hingehört.

  • Es wäre schön gewesen, wenn Tom genauer hingehört hätte, was ich sagte.

  • Ich habe hingehört, konnte aber gar nichts verstehen.

  • Alles ist wieder dort, wo es hingehört.

  • Das Glück besteht darin, dass man da steht, wo man seiner Natur nach hingehört, selbst die Tugend- und Moralfrage verblasst daneben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Botschaft seines kenntnisreichen und hochgradig amüsanten Buchs lautet: bitte einschalten und hinhören.

  • Dann sollte eine Führungskraft ganz genau hinhören und den Mitarbeiter in seinen Bedenken Ernst nehmen.

  • Er wird dann nicht nur genau hinschauen, sondern auch genau hinhören.

  • Man sollte im Team sensibel miteinander umgehen und hinhören.

  • Die Berliner sollten also genau hinhören, wer ihnen jetzt im Wahlkampf welche Versprechungen macht.

  • Kommentar von Meike Schreiber, Frankfurt Wenn John Cryan spricht, muss man genau hinhören.

  • Ähem, kann er denn auch spielen und lohnt sich das Zuhören oder ist das nicht wichtig, weil dort, wo er spielt eh keiner hinhören kann?

  • Anleger sollten aus Sicht von Nauhauser besser nicht hinhören.

  • Bei diesen "muss man hinhören".

  • Wir sollen auch nicht hinhören und schon gar nicht mitdenken, siehe jetzt die Griechenlanddebatte.

  • Wir alle sollten aber genau hinhören.

  • "Nicht hinhören, einfach nicht hinhören", flüstert ihm sein Verteidiger ins Ohr.

  • Wenn der Bundestag heute in abschließender Lesung das neue Telemediengesetz debattiert, werden vor allem Datenschützer genau hinhören.

  • Ab Montag heißt es bei ffn also wieder stündlich: Ganz genau hinhören und mit dem richtigen Schein 200.000 Euro kassieren!

  • Denn wenn die englische Stadt Cambridge zu "Kamm-britt-ge" wird, muss man schon sehr genau hinhören, um nicht den roten Faden zu verlieren.

  • Aber würde noch jemand hinhören?

  • Einige Protestler aber wollten gar nicht hinhören, sondern lieber selbst lautstark lamentieren.

  • Und wenn sie genau hinhören, werden sie hinter sich die mächtigen Fußtritte der Vereinigten Staaten von Amerika hören.

  • Nach dem Motto: Einfach mal hinhören, was die Kollegen so treiben.

  • Wir müssen noch genauer hinhören, was unsere Kunden eigentlich wollen - das ist das Rezept.

  • Genau hinhören muss man auch beim Song "Dummes Spiel", dem ersten deutschsprachigen Lied von De-Phazz.

  • Die Journalisten, die sich mit Union Berlin beschäftigen, sind es gewohnt, dass sie bei Georgi Wassilew genauer hinhören müssen.

  • Wenn sich Andrea Wrba vorstellt, muss man schon ganz genau hinhören, aber selbst dann versteht man nicht, was sie da sagt.

  • Man muss allerdings genau hinhören, denn Herr Palmer nuschelt ein bisschen.

  • Westliche Regierungen und Unternehmen, aber auch die EU sollten genau hinhören, was wir sagen.

  • Man mußte genau hinhören, um zu verstehen, warum immer mehr Beobachter in den letzten Tagen von einem bevorstehenden Tod Dengs ausgingen.

  • Nachbarn können Kindesmißhandlungen verhindern, wenn sie "hinhören und sich einmischen".

  • Und man muß auch genau hinhören, um in der alltäglichen Kommunikation der Menschen im Laden die einzelnen Schicksale auszumachen.

Häufige Wortkombinationen

  • genau hinhören, (nicht) richtig hinhören, nur mit halbem Ohr hinhören

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­hö­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von hin­hö­ren lautet: EHHINNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hinhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­aus­ho­len:
etwas aus dem Inneren von etwas, wo dieses Teil normal hingehört oder hineingeraten ist, nach draußen holen, wo es anderen Einflüssen unterliegt
weg­hö­ren:
mit Absicht nicht hinhören, sich auf anderes konzentrieren (und deshalb hinterher nicht wissen, was gesprochen wurde)
zu­hor­chen:
bewusst hinhören, was gesprochen wird
zu­rück­stop­fen:
etwas, das herausgedrückt oder hervorgeholt wurde, das den Platz verlassen hat, an den es hingehört, wieder dorthin drücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinhören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6629230, 5603226, 3938298, 3520550, 3275412, 2734899 & 2432410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.11.2022
  2. cio.de, 03.03.2020
  3. bild.de, 04.01.2017
  4. welt.de, 21.08.2017
  5. tikonline.de, 27.07.2016
  6. sz.de, 25.11.2015
  7. spiegel.de, 11.07.2014
  8. feedsportal.com, 29.12.2014
  9. n-tv.de, 20.07.2013
  10. ka-news.de, 28.08.2013
  11. ltsh.de, 17.09.2011
  12. spiegel.de, 26.06.2008
  13. tagesschau.de, 18.01.2007
  14. radionews.de, 05.01.2007
  15. morgenweb.de, 03.05.2006
  16. berlinonline.de, 18.02.2004
  17. abendblatt.de, 29.06.2004
  18. heise.de, 05.01.2003
  19. spiegel.de, 30.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (36/1999)
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995