hineinversetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪˈnaɪ̯nfɛɐ̯ˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

hineinversetzen

Definition bzw. Bedeutung

Die Situation eines anderen mit allen Gefühlen nachvollziehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb versetzen mit dem Derivatem hinein-.

Konjugation

  • Präsens: versetze hinein, du versetzt hinein, er/sie/es versetzt hinein
  • Präteritum: ich ver­setz­te hi­n­ein
  • Konjunktiv II: ich ver­setz­te hi­n­ein
  • Imperativ: versetz hinein! / versetze hinein! (Einzahl), versetzt hinein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ein­ver­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­ein­ver­set­zen (Synonyme)

(eines anderen) Perspektive einnehmen
(mit jemandem) mitleben
(sich in jemandes) Lage versetzen
(sich in jemanden) einfühlen:
nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt
(sich in jemanden) hineindenken:
ein Konzept mental durchgehen, um es zu verstehen
(sich mit jemandem) identifizieren:
etwas oder jemanden eindeutig erkennen, wiedererkennen, ausmachen
etwas oder jemanden mit etwas oder jemanden anderem gleichsetzen, in Übereinstimmung bringen

Sinnverwandte Wörter

nach­emp­fin­den:
etwas so gestalten wie ein bekanntes Vorbild
sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie
nach­füh­len:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
ver­set­zen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern

Beispielsätze

  • Versetzen Sie sich mal in die Situation meiner Klientin hinein und sagen Sie mir dann, wie Sie gehandelt hätten.

  • Es erfordert Mut, sich wirklich in das Opfer hineinzuversetzen.

  • Tom kann sich nicht in andere hineinversetzen.

  • Können Sie sich gut in andere Menschen hineinversetzen?

  • Ich kann mich in andere Menschen hineinversetzen und ihre Gefühle wahrnehmen.

  • Schon seit meiner Kindheit habe ich mich immer sehr gerne in andere Menschen und ihre Geschichten hineinversetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie brauchen nicht nur tolle Ideen, sie müssen sich vor allem in ihre Zielgruppe hineinversetzen können.

  • Empathie, sich in andere Menschen hineinversetzen, spielt eine wichtige Rolle für mich.

  • Da können wir uns alle hineinversetzen.

  • Die Gäste konnten sich auch tanztechnisch in die Zeit hineinversetzen.

  • Dafür müsste man sich wohl in die konkrete Situation der Betroffenen hineinversetzen.

  • Ich muss echt sagen, ich kann mich sehr gut in Mimis Situation hineinversetzen.

  • Sein Trainer in der Landesligamannschaft des FCA kann sich gut in die Lage des zentralen Defensivspielers hineinversetzen.

  • Sie könne sich gut in andere hineinversetzen.

  • Ich bin technisch sehr begabt und kann mich wunderbar in andere Menschen hineinversetzen.

  • Der Mainzer Sprachwissenschaftler Jörg Meibauer sagt: „Man muss geschickt sein, sich in andere hineinversetzen können.

  • Man muss sich in sein Publikum hineinversetzen können.

  • Ich kann mich nicht hineinversetzen, weil ich sowas noch nicht erlebt habe.

  • Man kann sich hineinversetzen, mitfiebern und sich gleichzeitig mit der Protagonistin verlieben.”

  • »Ich kann mich gut in Victoria hineinversetzen, denn ich habe das Ganze ja schon durchlebt«, betont sie.

  • Man müsse sich auch in die Rolle der anderen Parteien hineinversetzen, so Haseloff.

  • Auf Dauer nervt das allerdings mehr, als dass es in die Szenerie hineinversetzt.

  • Der Spieler soll sich besser in die Rolle des Vietnamveteranen hineinversetzen können.

  • Auch heute denke ich, dass es extrem wichtig ist, dass wir uns besser in andere Menschen hineinversetzen können.

  • Tille wertet das als Hinweis darauf, dass sich der Designer gut in die Nutzer hineinversetzt hat.

  • Eine Rolle, in die sie sich durch ihre berühmte Mutter sicherlich gut hineinversetzen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in jemanden (Akkusativ) hineinversetzen, sich in jemandes Lage hineinversetzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb hi­n­ein­ver­set­zen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × I, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, R und T mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ein­ver­set­zen lautet: EEEEHIINNNRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

hineinversetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ein­ver­set­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­emp­fin­den:
sich in jemandes Gefühlswelt hineinversetzen und sich dessen Empfindungen zu eigen machen
ein­den­ken:
sich mit einem Sachverhalt vertraut machen, sich in die Situation eines anderen hineinversetzen
ein­le­ben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
mit­emp­fin­den:
sich in ein anderes Lebewesen hineinversetzen, Empathie zeigen
mit­füh­len:
sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen
nach­emp­fin­den:
sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie
nach­füh­len:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hineinversetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hineinversetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7100503, 3597805, 2611472 & 1883166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.08.2023
  2. fr.de, 28.04.2023
  3. az-online.de, 15.09.2022
  4. tagblatt.ch, 02.10.2022
  5. esslinger-zeitung.de, 16.02.2021
  6. promiflash.de, 30.03.2021
  7. spiegel.de, 17.08.2020
  8. bnn.de, 30.03.2020
  9. stern.de, 20.09.2019
  10. bergedorfer-zeitung.de, 04.11.2018
  11. sn.at, 18.04.2018
  12. taz.de, 13.04.2017
  13. vol.at, 30.09.2017
  14. bo.de, 31.03.2016
  15. wirtschaft.com, 16.12.2016
  16. feed.laut.de, 11.07.2015
  17. pcgames.de, 11.08.2015
  18. spiegel.de, 03.10.2014
  19. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 01.10.2014
  20. gala.de, 29.04.2010
  21. szon.de, 07.12.2009
  22. faz.net, 26.05.2009
  23. spiegel.de, 30.09.2006
  24. berlinonline.de, 14.10.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998