hinauszögern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnaʊ̯sˌt͡søːɡɐn]

Silbentrennung

hinausgern

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis erst später eintrifft

  • später eintreffen als geplant

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs zögern mit dem Präfix (Derivatem) hinaus-

Konjugation

  • Präsens: zögere hinaus, du zögerst hinaus, er/sie/es zögert hinaus
  • Präteritum: ich zö­ger­te hi­n­aus
  • Konjunktiv II: ich zö­ger­te hi­n­aus
  • Imperativ: zöger hinaus! / zögere hinaus! (Einzahl), zögert hinaus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­aus­ge­zö­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­aus­zö­gern (Synonyme)

(künstlich) in die Länge ziehen
(sich / etwas) über die Zeit retten
auf Zeit spielen (fig.)
hinausziehen
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.):
etwas nicht rechtzeitig/nicht so früh wie möglich tun
gesundheitliche Probleme nicht hinreichend behandeln lassen
versuchen, Zeit zu gewinnen
verzögern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant
Zeit gewinnen wollen
Zeit herausschinden
Zeit schinden (negativ)

Beispielsätze

  • Ich habe es bis heute hinausgezögert, ihm zu schreiben.

  • Sie können es nicht weiter hinauszögern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber de facto haben die Iraner viel zu viele Bedingungen gestellt, es zu lange hinausgezögert.

  • Dass er den Spielbetrieb lieber noch eine Weile hinauszögern würde, hat einen schlichten Grund.

  • Bei Unternehmen, die den Schutz der eigenen Mitarbeiter aber zu lange hinauszögern, wäre so eine Haftung zumindest theoretisch möglich.

  • Damit soll das Wachstum der Brüste hinausgezögert werden, um unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit von Männern und Jungs abzuwehren.

  • Der Gang zum Arzt sollte bei Rückenschmerzen deshalb nicht zu lange hinausgezögert werden.

  • Der Prozess lässt sich abbremsen und teilweise erheblich hinauszögern, wenn Sie bestimmte Punkte beachten.

  • Das war nicht schlecht, denn sonst hätte sich diese Situation lange hinauszögern können.

  • Hat sich ein Fehler eingeschlichen, kann der neue Anbieter den Wechsel hinauszögern und muss nicht dafür geradestehen.

  • Die Sanierung hingegen hätte sich auch aufgrund der Ausarbeitung der unterirdischen Tunnellösung hinausgezögert.

  • Je länger Sie also die Installation eines verfügbaren Updates hinauszögern, desto größer wird das Risiko.

  • Der „Welt“ zufolge wird sich das nun wohl hinauszögern.

  • Bislang war dieser Schritt von den Euro-Ländern aus Angst um die eigenen Banken hinausgezögert worden.

  • «Das sind Dinge, über die lange diskutiert wurde, die aber nicht länger hinausgezögert werden dürfen», sagt er.

  • Daher könnte sich der Verkaufsprozess noch hinauszögern, so die FAZ.

  • Die Übernahme der Dresdner Bank könnte sich noch hinauszögern.

  • Die Telekom hat das hinausgezögert", merkte Obereder an.

  • Sie wollen die endgültige Marktöffnung hinauszögern.

  • Zudem habe Unipol bewußt eine Abgabe des Angebots hinausgezögert, um den Preis niedrig halten zu können.

  • Manche Eltern möchten die Einschulung am liebsten lange hinauszögern, um der Tochter oder dem Sohn "ein Jahr mehr Kindheit" zu gönnen.

  • Das Ende der Operation könne sich nun bis Mittwoch oder Donnerstag hinauszögern.

  • Nach dem missglückten Saisonstart hatte sich die Vertragsunterzeichnung allerdings hinausgezögert.

  • Danckert erwartet, dass Kohl die Zahlung der Geldbuße so lange wie möglich hinauszögern wird.

  • Dagegen werden Preissenkungen von den Multis meist hinausgezögert.

  • Ursprünglich dachte die Bundeswehr wohl, die Rückkehr der Vertriebenen ließe sich hinauszögern.

  • Bündnis 90/Die Grünen wollen die Einführung der elektronischen Wohnraumüberwachung im Vermittlungsausschuß möglichst lange hinauszögern.

  • In der Tat hat der extrem harte Winter Einstellungen hinausgezögert und Entlassungen befördert.

  • Hamburgs Tatort-Macher werden aber doch hoffentlich den Ruhestand der Herren hinauszögern.

  • Sie will sich nicht mit mächtigen Wirtschaftsverbänden anlegen und hat deshalb die notwendige Reform des Ladenschlusses hinausgezögert.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­aus­zö­gern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, S und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­aus­zö­gern lautet: AEGHINNÖRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Öko­nom
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

hinauszögern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­aus­zö­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
aufschieben, hinauszögern
be­schla­fen:
eine Entscheidung eine Nacht lang hinauszögern
deh­nen:
etwas zeitlich hinausziehen, hinauszögern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinauszögern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinauszögern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2381390 & 1967530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 30.12.2022
  2. spiegel.de, 06.03.2021
  3. welt.de, 14.04.2020
  4. zeit.de, 03.12.2019
  5. focus.de, 14.06.2018
  6. focus.de, 21.07.2017
  7. derstandard.at, 21.04.2016
  8. focus.de, 18.08.2015
  9. bazonline.ch, 08.11.2014
  10. pcwelt.de, 14.10.2013
  11. schwaebische.de, 04.05.2012
  12. spiegel.de, 05.10.2011
  13. nzz.ch, 22.08.2010
  14. it-times.de, 05.02.2009
  15. welt.de, 26.08.2008
  16. heise.de, 24.10.2007
  17. dw-world.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 29.08.2005
  19. spiegel.de, 01.09.2004
  20. berlinonline.de, 09.07.2003
  21. heute.t-online.de, 27.09.2002
  22. bz, 03.03.2001
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (25/1999)
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995