heterogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ heteʁoˈɡeːn ]

Silbentrennung

heterogen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer anderen Gattung angehörend

  • uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt

Begriffsursprung

von griechisch ἑτεϱογενής (heterogenḗs)

Anderes Wort für he­te­ro­gen (Synonyme)

gemischt
inhomogen:
ungleichmäßig, unregelmäßig
nicht gleichartig
uneinheitlich:
nicht einförmig, nicht homogen
ungleich:
(in bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend
ungleichartig
vermischt
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend

Gegenteil von he­te­ro­gen (Antonyme)

ho­mo­gen:
einheitlich oder gleichmäßig beschaffen

Beispielsätze

Bei einem heterogenen Netzwerk handelt es sich um ein Netzwerk mit unterschiedlichen Typen von Systemkomponenten, wie z.B. Routern verschiedener Hersteller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anliegen der zu einem großen Teil weiß gekleideten Demonstranten seien sehr heterogen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Die kommunale Landschaft sei jedoch in vielerlei Hinsicht sehr heterogen.

  • Ansonsten ist in den Unternehmen ein sehr heterogenes Wissen vorhanden, welches sich auch nicht an der Unternehmensgröße festmachen lässt.

  • Belicey will die Aufmerksamkeit darauf lenken, wie viele Arbeitsplätze an dieser heterogenen Branche hängen.

  • Aber die Protestbewegung „ist sehr heterogen".

  • David Lynch ist paradox und unermüdlich, das Werk heterogen und komplett hierarchiefrei.

  • Die große Unwägbarkeit ist für Kornelius das neue, heterogene Kabinett, das aus Politikern aller Lager bestehe.

  • Im heterogenen Gebiet gibt es eine Unzahl an Rebellenbewegungen, mehrere Dutzend allein in Manipur.

  • Dafür ist ihre wirtschaftliche Situation besser, allerdings ziemlich heterogen.

  • Der heterogene Si/SiGe-Übergang wurde umfassend bewertet, um eine optimale Konfiguration zu erzielen.

  • Die Länder Europas sind kulturell und gesellschaftlich sehr heterogen und unterscheiden sich in ihren Ansprü­chen an den Staat.

  • Welche Erfahrungen machen sie mit heterogenen Lerngruppen?

  • Jugendsprache ist sehr heterogen.

  • In der Eurozone sei die Entwicklung hingegen deutlich heterogener.

  • Das Kernproblem des deutschen Bankenmarktes ist doch, dass er viel zu heterogen und dadurch ineffizient ist.

  • Elisabeth Beck: Die Perspektiven sind so heterogen wie der ganze Bereich.

  • Auf Grund der heterogenen Zusammensetzung der Schulklassen gebe es aber strukturelle Probleme.

  • Aber das ist in einem so heterogen besetzten Gremium und bei der extrem hohen Arbeitsbelastung nichts Ungewöhnliches.

  • Stark nach außen, offen nach innen falle das Gebäude in der heterogenen Bebauung der Platensiedlung als Solitär angenehm auf.

  • Aus Sicht des heterogenen Kreises von Beitrags- und Steuerzahlern sieht die Reformdebatte so aus: Das Vaterland verwehrt den Dank.

Wortbildungen

  • Heterogeneon

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­te­ro­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv he­te­ro­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von he­te­ro­gen lautet: EEEGHNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

heterogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort he­te­ro­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen Tilman von Brand, Florian Brandl | ISBN: 978-3-77271-092-6
  • Kriminell gut lesen in heterogenen Lerngruppen 3-4 Annette Weber | ISBN: 978-3-40307-768-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heterogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heterogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 28.05.2023
  2. mittelbayerische.de, 09.12.2022
  3. computerwoche.de, 09.12.2021
  4. wn.de, 21.10.2020
  5. diepresse.com, 26.08.2019
  6. welt.de, 04.12.2018
  7. fundresearch.de, 10.07.2017
  8. nzz.ch, 29.07.2016
  9. nzz.ch, 12.12.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2014
  11. euractiv.de, 02.03.2013
  12. schwaebische.de, 06.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 12.10.2011
  14. n-tv.de, 09.06.2010
  15. faz.net, 14.06.2008
  16. handelsblatt.com, 03.03.2007
  17. frankenpost.de, 11.11.2006
  18. welt.de, 11.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  21. heise.de, 26.08.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995