herunter-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊntɐ]

Silbentrennung

herunter-

Definition bzw. Bedeutung

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben ein Entfernen: wegnehmend

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Ausführung ohne Hinwendung

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von oben nach unten

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Lage: sich von oben nach unten ausdehnend

  • verschiedenste Einzelfälle, wie zum Beispiel jemandem eine herunterhauen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Adverben her, unter und -

Sinnverwandte Wörter

he­r­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von oben nach unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
hi­n­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Abwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier oben nach da unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
hi­n­un­ter-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Abwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier oben nach da unten
nie­der-:
in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: zerstören oder reduzieren
in Zusammensetzungen, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach unten, zu Boden
weg-:
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: fortschaffen, entfernen
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: von einem Punkt weg in eine andere Richtung

Beispielsätze

  • Die herunterhängenden Blätter deuten auf einen Wassermangel.

  • Er ist von der Mauer heruntergesprungen.

  • Der Betrieb ist inzwischen heruntergewirtschaftet.

  • Nun leiere doch das Gedicht nicht so lieblos herunter!

  • Wie soll man bloß diesen Wachsfleck von der Tischdecke herunterbekommen?

Wortbildungen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herunter-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0