herumwerkeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌvɛʁkl̩n ]

Silbentrennung

herumwerkeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich damit beschäftigen, an etwas zu arbeiten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb werkeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-.

Konjugation

  • Präsens: werkle herum / werkel herum, du werkelst herum, er/sie/es werkelt herum
  • Präteritum: ich wer­kel­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich wer­kel­te he­r­um
  • Imperativ: werkle herum! / werkel herum! (Einzahl), werkelt herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­wer­kelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­wer­keln (Synonyme)

(sich) versuchen an (geh.)
(sich) zu schaffen machen (an)
hantieren:
geschäftig (mit den Händen) mit einer Sache umgehen
mit einer Angelegenheit umgehen
herumbasteln (ugs.):
(in unfachmännischer Art) fortgesetzt kleinere Arbeiten, Veränderungen an etwas vornehmen
herumbosseln (ugs.):
fortgesetzt kleinere Arbeiten, Optimierungen, Veränderungen an etwas durchführen, vornehmen
herumfrickeln (ugs.)
herumfriemeln (ugs.)
herumfuhrwerken (ugs.):
sich mit zweifelhaftem Ergebnis bewegen, mit zweifelhaftem Ergebnis sich betätigen, gestikulieren, fuchteln
unter größerem Aufwand verändern, bewegen; meist mit dem Unterton: ohne viel Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl
herumfummeln (ugs.):
mit sexueller Absicht mit den Fingern berühren
sich wenig fachmännisch an etwas zu schaffen machen, oft mit der Absicht, es zu verstehen oder zu reparieren
herumhantieren (ugs.)
herumhühnern (ugs.)
herumlaborieren (an / mit)
herummachen:
(etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
herumnesteln
herumpfuschen (ugs., abwertend)
herumtüfteln
laborieren (an) (ugs.):
gesundheitliche Probleme wenig erfolgreich bekämpfen
sich mit einer Sache abmühen
(sich) mühen (geh.):
Kraft und Energie aufwenden, sich Mühe geben
sich um etwas oder jemanden kümmern
vergeblich versuchen (zu)
werkeln:
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Seit Jahrzehnten wird an der Wasserstadt in Linden herumgewerkelt.

  • So werden die Handwerker nach der offiziellen Einweihung der Repräsentanz wieder einrücken und noch a bisserl herumwerkeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­wer­keln be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­wer­keln lautet: EEEHKLMNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

herumwerkeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­wer­keln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumwerkeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumwerkeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 21.07.2023
  2. Die Welt 2001