herumsprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌʃpʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

herumsprechen

Definition bzw. Bedeutung

Sich durch mündliches Weitergeben verbreiten.

Begriffsursprung

Partikelverb aus dem Adverb herum und dem Verb sprechen.

Alternative Schreibweise

  • rumsprechen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es spricht herum
  • Präteritum: ich sprach he­r­um
  • Konjunktiv II: ich spräche herum
  • Partizip II: he­r­um­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­spre­chen (Synonyme)

bekannt werden
die Runde machen (fig.)
(sich) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
(von etwas) erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
Flurgespräch sein (fig.)
gerüchteweise zu erfahren sein
heißen (es …, dass):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
herumgehen:
eine Neuigkeit/Geschichte weitererzählen
etwas von einer Person zur nächsten reichen
in Umlauf sein
kursieren:
sich immer weiter verbreiten
man erzählt sich (dass)
rumgehen (ugs.)
sich (um etwas) ranken (fig.)
sollen:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
umlaufen:
dauernd die Richtung wechseln
sich in einem Kreislauf bewegen
weitererzählt werden
zirkulieren:
eine Kreisbewegung ausführen, sich in einem Kreislauf bewegen, auf einem vorgegebenen Weg immer wiederkehren
sich an vielen Orten verbreiten, in Umlauf kommen

Sinnverwandte Wörter

die Runde machen

Beispielsätze

  • Am nächsten Tag hatte es sich an der ganzen Schule herumgesprochen.

  • Am nächsten Tag hatte es sich in der ganzen Stadt herumgesprochen.

  • Es dauerte nicht allzu lang, da hatte es sich in der ganzen Stadt herumgesprochen.

  • Es dauerte nicht lang, da hatte es sich herumgesprochen.

  • Der Vorfall hat sich schnell herumgesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Längst hat sich im Dorf herumgesprochen, dass man in der Badi unter dem Wiesendanger Wald gut isst.

  • Auch in Idlib dürfte sich herumgesprochen haben, dass die USA ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar auf den „Kalifen“ ausgesetzt hatten.

  • Bei ihnen hat sich herumgesprochen, dass er Anlaufstelle ist, wenn sie Bilder und Appelle haben, die die Welt erreichen sollen.

  • Das Angebot habe sich herumgesprochen.

  • Dass es Variantenfahrer waren, die die Lawinen in abgesperrten Gebieten lostraten, hat sich mittlerweile längst herumgesprochen.

  • Dank des Internets hat sich das herumgesprochen.

  • Das habe sich offenbar wie ein Lauffeuer herumgesprochen, bestätigte ein Sprecher des eigens eingerichteten Bürgertelefons.

  • Dass der türkische Präsident Erdogan anscheinend größenwahnsinnig, hat sich bei den meisten Menschen ja schon herumgesprochen.

  • Dass die vom BSI lizenzierten Geräte Simko 3 und Secusmart/Blackberry keine Verkaufsschlager sind, hat sich inzwischen herumgesprochen.

  • Bis die Hintergründe sich herumsprechen, dauert es deshalb ein paar Tage.

  • Aber es hat sich auch herumgesprochen, dass ich kein einfacher Filmemacher bin.

  • Wird Deutschland früh attackiert, zerfliegt die Mannschaft in ihre Einzelteile – das hat sich herumgesprochen.

  • Das habe sich auch in der Umgebung herumgesprochen, wo Mund-zu-Mund-Propaganda eine größere Rolle spiele als in anderen Bezirken.

  • Dass gerade solche Schulen besonders gute Ressourcen und viel mehr Personal benötigen, hat sich offenbar noch nicht herumgesprochen.

  • Dass die Torgauer Zeitung auch bei Nichtabonnenten heiß begehrt ist, hat sich längst herumgesprochen.

  • Bis zum privaten Nutzer haben sich diese Probleme offenbar noch nicht herumgesprochen.

  • In Ulm hat er sich herumgesprochen: Das Zelt war am Mittwochabend voll besetzt.

  • Offenbar hat sich die Einsicht in die Notwendigkeit nicht überall herumgesprochen.

  • Das allerdings hat sich offenbar noch nicht so richtig herumgesprochen: Die Gewerbeansiedlungen sind ins Stocken geraten.

  • Dass diese Solidarität jedoch begrenzt ist, hat sich längst auch bis Budapest herumgesprochen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­spre­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­spre­chen lautet: CEEEHHMNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

herumsprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­spre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumsprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumsprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8312217, 8312216, 8312214, 8014404 & 1626280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 08.07.2023
  2. bild.de, 04.02.2022
  3. t-online.de, 15.11.2021
  4. faz.net, 17.12.2020
  5. kaernten.orf.at, 27.12.2019
  6. rp-online.de, 13.03.2018
  7. fr-online.de, 08.01.2017
  8. landbote.ch, 16.07.2016
  9. feedsportal.com, 05.01.2015
  10. spiegel.de, 10.01.2014
  11. bazonline.ch, 25.05.2013
  12. focus.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 15.02.2011
  14. presseportal.de, 07.12.2010
  15. torgauerzeitung.com, 14.08.2009
  16. heute.de, 10.10.2008
  17. szon.de, 30.06.2007
  18. lvz-online.de, 01.04.2006
  19. abendblatt.de, 26.02.2005
  20. berlinonline.de, 17.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995