herumreißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊmˌʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

herumreißen

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas/jemandem wiederholt zerren

  • eine Entwicklung (unerwartet und plötzlich) verändern

  • etwas plötzlich in eine andere Richtung bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reißen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-

Alternative Schreibweise

  • herumreissen

Konjugation

  • Präsens: ich reiße herum, du reißt herum, er/sie/es reißt herum
  • Präteritum: ich riss he­r­um
  • Konjunktiv II: ich risse herum
  • Imperativ: reiß herum! (Einzahl), reißt herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­ris­sen
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Kannst Du mal aufhören, an meinen Haaren herumzureißen, das tut weh!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SNB hat das Zinsruder herumgerissen und den Leitzins um 50 Basispunkte angehoben.

  • Die drei Länder wollen mit verschärften Regeln das Ruder herumreißen - vielleicht ein Vorgeschmack auf das, was bundesweit kommen könnte.

  • Der Deutsche will etwas zu viel und kann die enge Linie nicht herumreißen.

  • Der Angeklagte habe „an ihrem T-Shirt herumgerissen“ und „ihre Hände weg getan“.

  • Das Ruder etwas herumreißen kann der sehr gute Kontrast von 2.241, der für einen Bildschirm ohne OLED sehr hoch liegt.

  • Die Mannschaft hat eine unglaubliche Moral bewiesen und das Spiel trotz der Hitze am Ende noch herumgerissen.

  • Es sind vor allen Dingen institutionelle Anleger gewesen, die erneut das Ruder herumreißen mussten.

  • Ehe Putin das Ruder herumreißen konnte, reichte das russsische Öl Prognosen zufolge noch für 20 Jahre, wenn man auch exportieren will.

  • Seitdem mussten die Randländer das Ruder herumreißen - mit unterschiedlichem Erfolg.

  • Die MS Princess Daphne könnte das Ruder herumreißen.

  • Aber auch er konnte mit sechs Toren das Ruder nicht mehr herumreißen.

  • Auch Julius Jenkins konnte das Ruder nicht mehr herumreißen, war wie sein Kollege Immanuel McElroy allerdings auch gehandicapt.

  • Auch der SC Bürgermoos hat sein Spiel gestern herumgerissen und in Schmalegg seinen ersten Saisonerfolg gefeiert.

  • In letzter Minute haben CSU und SPD noch das Ruder herumgerissen.

  • Ganz plötzlich hat der Fahrer vor ihm den Wagen herumgerissen.

  • Die Hoffnung, das Ruder noch einmal herumreißen zu können, hat er trotzdem nicht aufgegeben.

  • Sollte VW das Steuer nicht herumreißen, warnte er, werde man wie General Motors und Ford enden.

  • Doch dass "der Alte" die Stimmung noch herumreißen kann, glaubt kaum jemand.

  • Dabei habe sie zu spät eine Verkehrsinsel erkannt, daraufhin das Lenkrad herumgerissen und dabei die Kontrolle über ihren Wagen verloren.

  • Danach wird in "SOS Titanic" das Ruder herumgerissen - und das Publikum erwarten überraschende Wendungen.

  • Obendrein sei der Fahrer kurz eingeschlafen und habe beim Aufwachen den Bus nach rechts herumgerissen.

  • Solche Erfahrungen sind natürlich noch lange keine Garantie, dass ein Interims-Manager überall das Ruder herumreißen kann.

  • Die Tatsache, dass manche Länder das Ruder herumreißen konnten, gibt Anlass zur Hoffnung.

  • Eine Partei kriegt aber nur dann Stimmen, wenn sie nachweist, dass sie das Steuer herumreißen kann.

  • Mit der Ankündigung, nun den jungen, dynamischen Reformern Raum zu geben, scheint Jelzin das Steuer erneut herumreißen zu wollen.

  • Denn dann muß das Ruder später hart herumgerissen werden - und für die meisten wird es dann zu spät sein für eine private Vorsorge.

  • Inzwischen hat die Bahn beim Thema Fahrradmitnahme den Lenker wieder herumgerissen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: das Lenkrad/​Ruder/​Steuer/​die Zügel herumreißen
  • mit Substantiv: das Ruder/Steuer herumreißen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf he­r­um­rei­ßen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­rei­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und I mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­rei­ßen lautet: EEEHIMNRRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

herumreissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­rei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­gen­len­ken:
eine Maßnahme ergreifen, die zur Korrektur des eingeschlagenen Weges führt, das Rad/Lenkrad herumreißen
ver­rei­ßen:
das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumreißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 16.06.2022
  2. focus.de, 05.11.2021
  3. wintersport.kicker.de, 05.12.2020
  4. tt.com, 17.01.2019
  5. computerbase.de, 21.06.2018
  6. onetz.de, 30.07.2017
  7. qpress.de, 10.08.2016
  8. ceiberweiber.at, 29.12.2013
  9. faz.net, 17.09.2012
  10. kurier.at, 28.08.2011
  11. tageblatt.de, 01.02.2010
  12. szon.de, 22.05.2009
  13. szon.de, 13.10.2008
  14. merkur-online.de, 21.06.2007
  15. spiegel.de, 23.11.2007
  16. gea.de, 10.11.2006
  17. handelsblatt.com, 14.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  19. frankenpost.de, 16.09.2005
  20. berlinonline.de, 16.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  24. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995