herumärgern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊmˌʔɛʁɡɐn]

Silbentrennung

herumärgern

Definition bzw. Bedeutung

Sich fortgesetzt über jemanden oder etwas erzürnen (müssen); mit jemandem oder etwas beständig Ärger haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb herum und dem Verb ärgern.

Konjugation

  • Präsens: ärgere herum, du ärgerst herum, er/sie/es ärgert herum
  • Präteritum: ich är­ger­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich är­ger­te he­r­um
  • Imperativ: ärgere herum! / ärger herum! (Einzahl), ärgert herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­är­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­är­gern (Synonyme)

(sich) herumschlagen (mit) (ugs.)
Theater haben (mit) (ugs., fig.)

Beispielsätze

  • Ist es ein eigenes Haus, so hat er mehr Gestaltungsfreiheiten und muss sich nicht mit Mitbesitzern herumärgern.

  • Bis dahin müssen sich Susis Mutter Michaela (52) und Andrés Freundin Dajana (28) mit den prominenten Planern herumärgern.

  • "Die geben doch eh alles für Alkohol und Tabak aus": Mit solchen Klischees müssen sich viele Sozialhilfeempfänger herumärgern.

  • Gut ein Drittel der Internetnutzer in der EU hat sich im Jahr 2010 mit Computerviren, Trojanern und anderen Schadprogrammen herumgeärgert.

  • Während sich der ganze (große) Rest an den Unis mit dieser missratenen Reform herumärgern muss.

  • KLUESS - Mit Ameisen muss sich Norbert Reincke aus Klueß nicht herumärgern.

  • Videos Carousel New York - Der Kreditkarten-Anbieter American Express muss sich immer seltener mit säumigen Schuldnern herumärgern.

  • "Es ist eine komische Strecke mit sehr speziellen Anforderungen und wir haben uns heute damit herumgeärgert", klagte Elias weiter.

  • Allerdings hat er als Personalvorstand den wohl undankbarsten Posten und muss sich mit den zuweilen renitenten Piloten herumärgern.

  • Dadurch müssen sich die Mieter den ganzen Tag mit Baulärm herumärgern.

  • Sich mit Ahnungslosen, Querulanten, Betonköpfen, Besserwissern und anderen Parteifreunden herumärgern.

  • Es ist ein Skandal, dass er sich ständig mit solchen Unterstellungen herumärgern muss.

  • Sie musste sich mit Doping- und Stasigeschichten herumärgern.

  • Sonst müssen wir uns demnächst vielleicht mit einem Spätlese-Weißherbst-Kanal herumärgern.

  • Sollten sich andere Kommunen doch mit den Roma herumärgern.

  • Alle Buchhändler finden es lästig, sich fortwährend mit Ladendiebstahl herumärgern zu müssen.

  • Wird sich dann der Trainer Polster mit irgendeinem Stürmerstar herumärgern?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­är­gern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­är­gern lautet: ÄEEGHMNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

herumärgern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­är­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumärgern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumärgern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.01.2017
  2. abendblatt.de, 10.10.2013
  3. sueddeutsche.de, 28.07.2011
  4. business-wissen.de, 07.02.2011
  5. zeit.de, 24.10.2011
  6. svz.de, 30.07.2010
  7. moneycab.presscab.com, 22.10.2010
  8. feedsportal.com, 16.10.2009
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  10. welt.de, 17.01.2005
  11. berlinonline.de, 01.06.2005
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997