hergestellt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ɡəˌʃtɛlt ]

Silbentrennung

hergestellt

Definition bzw. Bedeutung

  • häufig von gewerblichen Produkten: angefertigt/erzeugt (sein)

  • zustande gebracht (sein), ermöglicht/realisiert (sein)

Beispielsätze

  • In China hergestellte Produkte sind häufig Kopien.

  • Die soeben hergestellte Verbindung ist wieder zusammengebrochen.

  • Die, die ich gekauft habe, wurde in Australien hergestellt.

  • Brot wird aus Mehl, Wasser und Hefe hergestellt.

  • Der letzte Kassettenrekorder wurde vor fünf Jahren von Funai Electric in Japan hergestellt.

  • Aus den Trauben wird vorwiegend Wein hergestellt.

  • Brot wird aus Mehl, Wasser und Backpulver hergestellt.

  • Leere Regale haben mehr mit Logistik als mit der Menge der hergestellten Lebensmittel zu tun.

  • Dieser Stuhl wurde aus wiederverwertetem Material hergestellt.

  • Die Ordnung war wieder hergestellt.

  • Werden noch Tonbandkassetten hergestellt?

  • Diese Klinge ist aus gehärtetem Stahl hergestellt.

  • Wer hat diese Kiste hergestellt?

  • Kondensmilch wird durch Wasserentzug aus Milch hergestellt.

  • Dieser Trank wurde aus Alraunwurzeln sowie anderen, geheimen Zutaten hergestellt.

  • Dieser Fernseher wurde in China hergestellt.

  • Nudeln werden normalerweise aus Weizenmehl hergestellt.

  • Spundwände werden aus Baustahl hergestellt.

  • Dieses Plastikeichhörnchen wurde in China hergestellt.

  • In dieser Gegend wird ein sehr bekannter Wein hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akkus sind ja letztlich nur weitere Verschleißteile, die aufwendig und unter Einsatz vieler Ressourcen hergestellt werden.

  • Aber damals wurde eben auch ganz tolle Kleidung entworfen und hergestellt.

  • Aber all das hat nichts gebracht, meine Rechte sind bis heute nicht wieder hergestellt.

  • Alle CEWE-Markenprodukte werden vollkommen klimaneutral hergestellt.

  • Aber nur so würde die Glaubwürdigkeit an einen Rechtsstaat wieder hergestellt!

  • Aber immerhin werden ja neue Arbeitsplätze damit geschaffen, und zwar sehr wahrscheinlich in China wo die Dinger hergestellt werden.

  • Aber auch ein Bezug zum Evolutionstheoretiker Darwin hat Kuhn optisch hergestellt.

  • Ab 2025 sollten keine Kraftwagen mit Verbrennungsmotoren mehr hergestellt werden.

  • All das weiss nicht, wer industriell ­hergestellten Kaffee konsumiert.

  • Alle Elan Ski werden in unserem Werk in Begunje (Slowenien) hergestellt.

  • Ab 1919 wurden unter dem Namen „Chemische Fabrik Elektro“ Seifen, Farben, Metallsalze, Lacke und Harze hergestellt.

  • Die Internetverbindung wird über eine Sim-Karte, für die es im Handschuhfach einen Steckplatz gibt, oder über das Smartphone hergestellt.

  • Aber in einem EU-Staat, hier den ´Vereinigten Staaten von Europa´, kann ein Gleichgewicht hergestellt werden; und darauf ist es angelegt.

  • Die Orden, so erzählte Sitzungspräsident Ralf Bernhardt, waren aus Salzteig hergestellt.

  • Auch Teile der Requisite wie die Tontöpfe für den Markt hätten die Kinder selbst hergestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv her­ge­stellt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von her­ge­stellt lautet: EEEGHLLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hergestellt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort her­ge­stellt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Block­ver­band:
Bauwesen: spezieller blockartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
Du­bon­net:
Aperitif, der durch Gärung von Wein, Chinarinde und anderen Kräutern hergestellt wird
Ei­bisch­zu­ckerl:
Süßigkeit, die unter anderem aus den Wurzeln des Eibischs hergestellt wird
Graf­fi­ti:
zumeist auf Wänden oder Mauern aufgebrachte Darstellung, die überwiegend mit Spray hergestellt ist und ein bestimmtes Motiv, eine Parole oder Ähnliches zeigt
Kreuz­ver­band:
Bauwesen: spezieller in der Aufsicht kreuzartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
La­grein:
Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der unter genannten Rotweinrebe hergestellt wird
Läu­fer­ver­band:
Bauwesen: spezieller läuferartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
Mar­mor­bild­nis:
bildliche Darstellung einer Person, hergestellt aus Marmor
Wasch­be­ton­plat­te:
Platte, hergestellt aus Waschbeton
Xan­than:
Chemie: Polysaccharid, das biotechnologisch hergestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hergestellt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407220, 12406096, 11742824, 10781806, 10212304, 10191940, 9928250, 8244894, 8230936, 8176896, 7324296, 6964380, 6302690, 5707900, 3691170, 3625084, 3598326 & 3525010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 20.01.2023
  2. freitag.de, 08.10.2022
  3. jungewelt.de, 24.09.2021
  4. wienerbezirksblatt.at, 12.11.2020
  5. focus.de, 30.07.2019
  6. focus.de, 01.04.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 02.01.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 22.06.2016
  9. beobachter.ch, 18.05.2015
  10. skiinfo.de, 13.11.2014
  11. echo-online.de, 25.05.2013
  12. feedsportal.com, 09.03.2012
  13. zeit.de, 22.09.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 12.01.2010
  15. lr-online.de, 08.07.2009
  16. woz.ch, 30.01.2008
  17. szon.de, 30.10.2007
  18. pnp.de, 17.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  20. n-tv.de, 17.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2003
  22. berlinonline.de, 28.05.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995