heraufbeschwören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaʊ̯fbəˌʃvøːʁən]

Silbentrennung

heraufbeschwören

Definition bzw. Bedeutung

  • an Unangenehmes erinnern

  • etwas Unheilvolles herbeiführen

Konjugation

  • Präsens: beschwöre herauf, du beschwörst herauf, er/sie/es beschwört herauf
  • Präteritum: ich beschwor herauf / beschwur herauf
  • Konjunktiv II: ich beschwöre herauf / beschwüre herauf
  • Imperativ: beschwöre herauf! (Einzahl), beschwört herauf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­auf­be­schwo­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­auf­be­schwö­ren (Synonyme)

anzetteln:
etwas Negatives (Krieg, Streit, Meuterei, etc.) anfangen oder vorbereiten
eine Lawine (von …) lostreten
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
lostreten
provozieren:
(zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion) herausfordern, reizen
beabsichtigt hervorrufen, auslösen
vom Zaun brechen

Sinnverwandte Wörter

er­in­nern:
durch Ähnlichkeit ins Gedächtnis rufen
Erinnerung wachrufen
her­bei­füh­ren:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
ver­an­las­sen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
wach­ru­fen:
aktiv werden lassen
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern

Beispielsätze

Toms Trinkerei hat viele Eheprobleme heraufbeschworen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein altes Frauenbild sei heraufbeschworen worden, so Eisenkopf.

  • Indem die Schwermut heraufbeschworen wird, setzt sich Produktivität frei.

  • Solidarität wird auch in der heutigen Zeit vielfach heraufbeschworen.

  • Der von Männlichkeit besessene nationalistische Populismus hat eine Gegenreaktion heraufbeschworen.

  • Die Corvex-Manager haben nicht nur Erfahrung mit Konfliktsituationen, die sie selber heraufbeschwören.

  • Das Gebot hätte eine Verfassungskrise heraufbeschwören können, aber es war in den fünfziger Jahren ersatzlos gestrichen worden.

  • Fast jeden Tag wird der Untergang Griechenlands heraufbeschworen, doch irgendwie ziehen sie immer wieder den Kopf aus der Schlinge.

  • Das alte Klischee des linksextremen Gewaltimports aus Deutschland wurde neuerlich heraufbeschworen.

  • Der von Islamisten ausgerufene "Freitag der Wut" hat in Ägypten eine neue Eskalation der Gewalt heraufbeschworen.

  • Denn ein Schuss könnte das Risiko eines vierten Golfkrieg heraufbeschwören.

  • Die Firma aus Seattle habe mit der Einrichtung eines "Appstore" eine Verwechslungsgefahr mit Apples "App Store" heraufbeschworen.

  • Mit Spezialeffekten sollen Hexen- und Zauberfiguren heraufbeschworen werden.

  • Der Budget-Streit hat ein Erdbeben in der Formel 1 heraufbeschworen.

  • Um dieses zu verhindern, wird nun das Schreckgespenst der Gebührenerhöhung heraufbeschworen.

  • Sorgen vor einer Kreditklemme, die eine Rezession heraufbeschwören könnte, muss man sich noch nicht machen.

  • Der plötzliche Handelsschluss der Tokioter Börse hat am Mittwoch einen weltweiten Abwärtssog heraufbeschworen.

  • Die hatte Chelseas Trainer José Mourinho heraufbeschworen, als er beim Hinspiel (2:1 für Barcelona) für einen Eklat sorgte.

  • Und so würde es einen Volksaufstand heraufbeschwören, wenn die Drahtzieher des weltweiten Atomwaffenschmuggels belangt würden.

  • Pfüller betonte vorab, dass Hannawald niemals - wie kolportiert - die Entscheidung "Heß oder ich" heraufbeschworen habe.

  • Im Grunde hat Ronald Schill die Situation selbst heraufbeschworen.

  • Biedenkopf selbst hat die Lage heraufbeschworen, indem er Flaths Kandidatur unterstützte, während er Milbradt zu isolieren versuchte.

  • Amerika und die halbe Welt würden sofort die Vergangenheit heraufbeschwören, an Deutschland und seiner Demokratie zweifeln.

  • Das würde die Unterschiede zementieren und eine Teilung Europas in "A" und "B", in Arm und Reich heraufbeschwören.

  • Damit würde die Gefahr heraufbeschworen, daß das Unwirksammachen von Wählerinnen- und Wählerstimmen die Zahl zehn Millionen übersteigt!

  • Es wurden Gefahren heraufbeschworen, vor allem aber konnte ein enormer Zuwachs an Lebensqualität erreicht werden.

  • Sozialisten als auch Konservative haben sie bei den passenden Anlässen heraufbeschworen.

  • Die herbe Oppositionsschelte an Seehofer hat dieser allerdings selbst heraufbeschworen.

  • Dies würde ähnliche Probleme heraufbeschwören wie die 1:1-Einführung der D-Mark in die ehemalige DDR.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­auf­be­schwö­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, F, zwei­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­auf­be­schwö­ren lautet: ABCEEEFHHNÖRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Öko­nom
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

heraufbeschwören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­auf­be­schwö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

evo­zie­ren:
Okkultismus: einen Geist heraufbeschwören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heraufbeschwören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heraufbeschwören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 23.02.2022
  2. fr.de, 08.02.2021
  3. tagblatt.ch, 26.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 10.09.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.07.2017
  6. kicker.de, 10.04.2016
  7. blick.ch, 06.05.2015
  8. zeit.de, 25.07.2014
  9. salzburg.com, 19.08.2013
  10. blog.zdf.de, 03.02.2012
  11. feedsportal.com, 21.08.2011
  12. rp-online.de, 26.01.2010
  13. rp-online.de, 19.06.2009
  14. verbaende.com, 13.11.2008
  15. fr-online.de, 08.10.2007
  16. ngz-online.de, 19.01.2006
  17. berlinonline.de, 10.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  19. welt.de, 17.04.2003
  20. sz, 09.02.2002
  21. sz, 11.08.2001
  22. Die Zeit (50/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995