heranreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁanˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

heranreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • im Laufe der Zeit reif werden

  • sich allmählich zu etwas entwickeln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs reifen mit dem Präfix (Derivatem) heran-.

Konjugation

  • Präsens: reife heran, du reifst heran, er/sie/es reift heran
  • Präteritum: ich reif­te he­r­an
  • Konjunktiv II: ich reif­te he­r­an
  • Imperativ: reif heran! / reife heran! (Einzahl), reift heran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­an­ge­reift
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­an­rei­fen (Synonyme)

reif werden
reifer werden
sich gut entwickeln
sich gut machen (ugs.)
sich machen (ugs.)
sich mausern (zu) (ugs., fig.)
sich verbessern

Sinnverwandte Wörter

aus­rei­fen:
sich voll entwickeln
völlig reif werden

Beispielsätze (Medien)

  • Und Pepper könnte noch zum richtigen Langzeitstudenten heranreifen.

  • Sonst kann die Erkenntnis für den eigenen Irrtum nicht heranreifen.

  • Nur dort konnte es in die Zellen eindringen, dort vermehrt werden und zu neuen, infektiösen Viruspartikeln heranreifen.

  • In dieser möchte Pick zu einem wichtigen Bestandteil heranreifen: "Ich möchte die nächsten Schritte im FCK-Trikot machen."

  • Ihr Sohn Frederik (46) ist an der Seite seiner tadellosen Frau Mary inzwischen zum würdigen Nachfolger herangereift.

  • In sogenannten „Klumpen", im Durchmesser bis sieben Meter und mit einem Abstand von bis zu 20 Meter, können Z-Bäume geschützt heranreifen.

  • Ist die Funktion von BRDT beeinträchtigt, kann die Samenzelle nicht mehr richtig heranreifen, das Mäusemännchen wird unfruchtbar.

  • Auch deshalb sagt sein Trainer Veh: «Alex ist zu einer Persönlichkeit herangereift.

  • In der ersten Jahreshälfte 2011 sollen sie zu Eclipse-Projekten herangereift sein und unter Eclipse-Lizenz fallen.

  • Der Gedanke sei in ihm herangereift.

  • Im Sommer zeigen sich kleine, weiße Blüten, die zu roten Früchten heranreifen.

  • "In dem Alter, in dem Spermien heranreifen", sagt Pembrey, "registrieren sie offenbar Signale aus der Umwelt."

  • Die, so berichtet der Stimmakrobat und Schlagwerker, sind eine ungeheuer alte Rasse und inzwischen zur Superintelligenz herangereift.

  • Das Konzept der Berliner ist es seit Jahren, junge Basketballer so auszubilden, dass sie zu europäischen Spitzenspielern heranreifen.

  • Bei der Hormonbehandlung kann man durch Ultraschalluntersuchungen des Eierstockes sehen, wie viele Folikel dort heranreifen.

  • Der größte Apfel, der in diesem Sommer in der Region Berlin-Brandenburg herangereift ist, wird am morgigen Mittwoch in Werder gesucht.

  • Da ist erwachsene Popmusik herangereift, die weiß, daß Techno nicht alles ist, und die sich der Wurzeln zurückerinnert.

  • Mit den neuen deutschen Junioren- Meistern Stefanie Weiß und Matthias Bleyer könnten schon die Stars von morgen heranreifen.

  • Dafür mußte Mansun erst auf Tournee gehen und zu einer großen Live-Band heranreifen.

  • Doch der heutige Ministerpräsident, Goh Chok Tong, muß zusehen, wie rings um sein Land andere Staaten wirtschaftlich heranreifen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­an­rei­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­an­rei­fen lautet: AEEEFHINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

heranreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­an­rei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heranreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heranreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.01.2023
  2. focus.de, 19.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.02.2020
  4. kicker.de, 11.04.2019
  5. mz-web.de, 04.06.2014
  6. rhein-zeitung.de, 09.12.2013
  7. heise.de, 12.10.2012
  8. nachrichten.de, 27.11.2012
  9. linux-community.de, 17.12.2010
  10. aachener-zeitung.de, 17.09.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  12. Die Zeit (37/2003)
  13. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1998
  20. Welt 1995