hemmend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛmənt]

Silbentrennung

hemmend

Definition bzw. Bedeutung

etwas beeinträchtigendes

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs hemmen.

Steigerung (Komparation)

  1. hemmend (Positiv)
  2. hemmender (Komparativ)
  3. am hemmendsten (Superlativ)

Anderes Wort für hem­mend (Synonyme)

abbremsend
abmildernd
beruhigend:
(Medizin) leicht einschläfernd wirkend
etwas oder jemand, der eine andere Person ruhig macht
besänftigend
bremsend
dämpfend
inhibitorisch
lindernd
mildernd
repressiv:
Unterdrückung, Repression ausübend
suppressiv:
eine unterdrückende oder hemmende Wirkung habend
unterdrückend
verlangsamend

Gegenteil von hem­mend (Antonyme)

enthemmend

Beispielsätze

  • Dazu müssen alle hemmenden Bestände, ganz gleich, ob es um Sitte, Religion, kulturelle Überlieferung geht, geschwächt oder beseitigt werden.

  • Noch vor kurzem empfand sie ihre grosse Nervosität vor Wettkämpfen als hemmend.

  • Wie löse ich mich aus hemmenden Dynamiken meiner Beziehungssysteme?

  • Von ihnen ist bekannt, dass sie eine starke hemmende Wirkung auf Hirnschaltkreise haben.

  • Doch diese Ambiance wirkte auf die Schweiz, die mit sechs WM-­Neulingen ­antrat, vor ­allem zu Beginn eher hemmend.

  • Ausländische Beobachter seien immer ein hemmender Faktor, so der russische Außenminister.

  • Asbest galt lange wegen seiner Flammen hemmenden Wirkung als ideal.

  • Auf dem aktuellen Niveau könnte das kurzfristige Sentiment zunächst hemmend gegenüber fallenden Notierungen wirken.

  • Auf diesem erhöhten Niveau könnte die Ratio hemmend gegenüber deutlichen Abgaben des Gesamtmarktes wirken.

  • "Cannabinoide sind wichtige hemmende Regulatoren der Schmerzwahrnehmung und kommen auch in körpereigener Form vor", erklärt Prof. Kuner.

  • Gleichzeitig beantwortet das ESP des Mercedes hektische Fahrmanöver mit hemmendem Regeleinsatz.

  • Die Lust hemmende Wirkung von Bier wurde angeblich sogar schon von den Mönchen im Mittelalter geschätzt.

  • Auch angesichts der Vogelgrippe ist den Experten zufolge sinnlos, sich einen Vorrat an Grippe hemmenden Medikamenten anzulegen.

  • Präservative waren für viele damals das, was sie für einige junge Schwule heute wieder sind: lästig, lust- hemmend.

  • Das Problem ließe sich mit zukünftigen das Immunsystem hemmenden Medikamenten wahrscheinlich irgendwann lösen.

  • Wirkt die große Konkurrenz und der damit verbundene Leistungsdruck eher hemmend oder als Anreiz?

  • Um die ostdeutsche Wirtschaft zu stimulieren, sollten hemmende Regulierungen abgebaut werden.

  • Es müssen nur einige hemmende psychologische Faktoren behoben werden", sagte er.

  • Leistung hemmend auf die Mannschaft wirke sich die Tatsache aus, dass er Spieler im Kader hat, die keine Einsatzchance haben.

  • Im Gegenversuch zeigten Hüllproteine ohne das restliche Virus einen hemmenden Effekt auf die Körperabwehr.

  • Ihr vorletzter, vor dem Abschiedsgruß an den Toten, proklamiert: "Wie die hemmende Angst zu einer treibenden sich auswächst."

  • Die Zellen verlieren hemmende Einflüsse und verstärken ihre erregende Reaktion auf die Eingänge anderer Zellen.

  • Das kann glückbringend oder hemmend sein.

  • Es wirkt den Alkoholreizen entgegen, indem es die Bilanz zwischen aktivierenden Substanzen und hemmenden Stoffen wieder normalisiert.

  • Ist das nicht hemmend für Neues?

Übergeordnete Begriffe

  • ändernd

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hem­mend?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hem­mend be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von hem­mend lautet: DEEHMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hemmend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hem­mend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­le­lo­pa­thisch:
hemmend auf andere Organismen wirkend
an­ti­bio­tisch:
Medizin: das Wachstum von Mikroorganismen hemmend oder diese abtötend
An­ti­his­t­a­mi­ni­kum:
ein Medikament gegen Allergien, das über eine Blockade des H1- oder H2-Rezeptors antiallergisch, spasmolytisch, juckreizstillend und auch die Magensäuresekretion hemmend wirkt
an­ti­in­flam­ma­to­risch:
Medizin: eine Entzündung hemmend
bak­te­rio­s­ta­tisch:
Biologie: das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmend, eine Bakteriostase hervorrufend
re­tar­die­rend:
zeitlich hemmend, einen Ablauf verzögernd
vi­ro­s­ta­tisch:
Medizin: Wachstum und Vermehrung von Viren hemmend
zy­to­sta­tisch:
die Zellteilung hemmend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hemmend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hemmend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.01.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 25.01.2018
  3. meinbezirk.at, 14.05.2016
  4. derstandard.at, 14.01.2015
  5. bazonline.ch, 10.05.2014
  6. de.rian.ru, 08.02.2012
  7. heute.de, 11.08.2011
  8. godmode-trader.de, 05.08.2008
  9. godmode-trader.de, 04.06.2008
  10. uni-protokolle.de, 25.10.2007
  11. autobild.de, 23.11.2007
  12. spiegel.de, 18.08.2006
  13. n-tv.de, 18.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  15. Die Zeit (31/2002)
  16. netzeitung.de, 03.08.2002
  17. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995