antibiotisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antiˈbi̯oːtɪʃ]

Silbentrennung

antibiotisch

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: das Wachstum von Mikroorganismen hemmend oder diese abtötend.

Beispielsätze

  • Gonorrhö ist ebenfalls antibiotisch gut in den Griff zu bekommen.

  • Ohne die nötige antibiotische Behandlung verlaufen der WHO zufolge die Hälfte der Krankheitsfälle tödlich.

  • Viele Menschen erwarten bei einer einfachen Erkältung eine antibiotische Behandlung, um schnell wieder fit zu sein.

  • Ein Schwein wird demnach während seiner 115-tägigen Mast an durchschnittlich vier Tagen mit einem antibiotischen Wirkstoff behandelt.

  • Auch bei antibiotischer Therapie besteht dann eine hohes Todesrisiko.

  • Das könnten durchaus antibiotisch wirksame Substanzen sein, eine Frage, die durch weitere Untersuchungen zu klären sein wird.

  • Auch das Futter komme aus Deutschland "und ist garantiert frei von antibiotischen Medikamenten", versprechen die Betreiber.

  • Zuckermoleküle seien in vielen antibiotischen Medikamenten ein wichtiger Wirkstoff.

  • Verzicht auf antibiotische Leistungsförderer im Futter.

  • Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird somit das Spektrum der antibiotisch wirksamen Wirkstoffe auf eine neue Substanzklasse ausgedehnt.

  • Die antibiotisch behandelten Ratten zeigten keinen oder nur geringen Knochenschwund.

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ti­bio­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ti­bio­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­bio­tisch lautet: ABCHIIINOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Oscar
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

antibiotisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ti­bio­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­no­lon:
Medizin: Medikament, das das Enzym Gyrase hemmt und somit antibiotisch wirkt
Pro­po­lis:
von Honigbienen hergestelltes, antibiotisch wirkendes Stoffgemisch, das zur Abdichtung der Nisthöhle verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antibiotisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.11.2019
  2. wz-net.de, 14.11.2015
  3. ltsh.de, 19.02.2015
  4. abendblatt.de, 09.07.2013
  5. bild.de, 06.01.2009
  6. uni-protokolle.de, 15.01.2008
  7. szon.de, 23.08.2007
  8. aachener-zeitung.de, 10.06.2005
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1997