hellbraun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlbʁaʊ̯n ]

Silbentrennung

hellbraun

Definition bzw. Bedeutung

in einem hellen Braun

Sinnverwandte Wörter

beige:
eine hellgelbbraune Farbe (RAL 1001) aufweisend, die der ungefärbter Wolle bzw. der des Dünensandes gleicht
reh­braun:
hellbraun mit einer leichten rötlichen Färbung

Gegenteil von hell­braun (Antonyme)

dun­kel­braun:
in einem dunklen Braun

Beispielsätze

  • Ihr Haar war hellbraun.

  • Meine Haare sind hellbraun.

  • Du hast so schöne hellbraune Augen.

  • Tom hat hellbraunes Haar.

  • Tom hat hellbraune Haare.

  • Die Mauer war hellbraun gestrichen.

  • Sie hat grüne Augen und hellbraune Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gebäude sind in verschiedenen, gedeckten Farbtönen von beige über rosa bis hellbraun gehalten.

  • Das unbekannte Mädchen ist etwa elf bis zwölf Jahre alt, hat hellbraune Haare und trägt eine Brille.

  • Der hellbraune Mantel überzeugt durch seinen einfachen und geradlinigen Schnitt.

  • Er trägt eine schwarzen Jacke, hellgraue Jogginghose und eine hellbraune Mütze.

  • Meist trägt er Jackett zu Jeans und T-Shirt oder Hemd und Blouson sowie hellbraune Lederschuhe.

  • Bei der Tat trug er eine hellbraune Hose und ein schwarzes T-Shirt.

  • Konzert-Impressario Peter Schwenko hatte auf Wunsch der Sängerin seinen elf Jahre alten, hellbraunen Anzug angezogen.

  • Abgepackt in hellbraune Kunststoffboxen warten die farbigen Blumen in den Versandhallen von Flora Holland auf den Transport in alle Welt.

  • Er hat eine schlanke Figur und kurze hellbraune Haare.

  • Einer von ihnen trug eine hellbraune Jacke.

  • Auf ihrem Fahrradgepäckträger hatte sie, in dem dortigen Gepäckkorb, ihre große, hellbraune, lederne Einkaufstasche abgelegt.

  • Wo Alex Fokkens wohnt, sehen die Bauernhütten von Ferne aus wie große hellbraune Pilze, die aus einem fruchtbaren Boden schießen.

  • Der Vierbeiner wurde dort samt seinem Katzenkorb aus hellbraunem Weidengeflecht und einer mittelblauen Decke ausgesetzt.

  • Die Absender sind zwei Mitt-Dreißiger im zerschlissenen hellbraunen bzw. marineblauen Anzug, keine Krawatte, aber glatt rasiert.

  • Sein mittellanges Haar verbirgt er unter einer hellbraunen Schirmmütze.

  • Dem hellbraunen Hund in der Bildmitte geht es nicht gut.

  • Das Mädchen hat braune Augen und hellbraune, blond gesträhnte Haare mit rötlichen Spitzen.

  • Also das gewürzte Fleisch von allen Seiten geduldig anbraten, bis es hellbraun ist.

  • In den deutschen Nationalfarben - aschblond bis hellbraun - wirkt dieser Bart gemein.

  • Sie sitzt gelassen in dem hellbraunen Armsessel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hell­braun be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hell­braun lautet: ABEHLLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hellbraun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hell­braun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­mel­haar­man­tel:
Oberbekleidungsstück, das über die Oberschenkel hinunterreicht, aus den Haaren von Kamelen hergestellt wird und dadurch die typische Farbe zwischen hellbraun, beige und ocker erhält
reh­braun:
hellbraun mit einer leichten rötlichen Färbung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hellbraun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185680, 10146965, 8500167, 8500166, 4680861 & 432722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2023
  2. waz.de, 05.10.2022
  3. desired.de, 17.10.2021
  4. come-on.de, 12.11.2020
  5. pnn.de, 23.08.2019
  6. blick.ch, 05.05.2018
  7. bz-berlin.de, 31.08.2017
  8. welt.de, 21.03.2015
  9. presseportal.de, 03.07.2014
  10. HL-live.de, 13.04.2013
  11. presseportal.de, 29.11.2012
  12. faz.net, 26.04.2011
  13. stimme.de, 03.11.2009
  14. kurier.at, 16.06.2008
  15. spiegel.de, 26.04.2007
  16. welt.de, 25.04.2006
  17. berlinonline.de, 18.08.2004
  18. Die Zeit (50/2003)
  19. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995