heimzahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌt͡saːlən ]

Silbentrennung

heimzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Sich an jemandem rächen, sich revanchieren.

Konjugation

  • Präsens: zahle heim, du zahlst heim, er/sie/es zahlt heim
  • Präteritum: ich zahl­te heim
  • Konjunktiv II: ich zahl­te heim
  • Imperativ: zahl heim! / zahle heim! (Einzahl), zahlt heim! (Mehrzahl)
  • Partizip II: heim­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für heim­zah­len (Synonyme)

(jdm. für etw. die) Quittung präsentieren
(sich für etwas) schadlos halten (an jemandem)
(jemandem) eins auswischen:
jemandem meist aus Rache einen Schaden zufügen, jemandem übel mitspielen
Rache nehmen
(sich) revanchieren:
sich für etwas erkenntlich zeigen
sich für etwas rächen
sich rächen
(etwas) (mit etwas) vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen
Vergeltung üben

Sinnverwandte Wörter

Gegenteil von heim­zah­len (Antonyme)

ver­ge­ben:
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)
Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend

Beispielsätze

  • Was, du hast mich gefoult? Das zahle ich dir heim!

  • Erst wenn man eine einheitliche Währung hat, kann man es mit gleicher Münze heimzahlen.

  • Das werden wir dem Tom richtig heimzahlen.

  • Ich hab’s dir heimgezahlt!

  • Dass er mich hereingelegt hat, werde ich ihm heimzahlen.

  • Ich werde dir diese Beleidigung heimzahlen!

  • Ich werde Ihnen diese Beleidigung heimzahlen!

  • Ich habe es ihm heimgezahlt.

  • Alles wird uns heimgezahlt, wenn auch nicht von denen, welchen wir geborgt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Iran kann es ihm nicht in gleicher Münze heimzahlen; es fehlt die strategische Reichweite.

  • Sie empfinden es aber als Genugtuung, der EU etwas heimzahlen zu können.

  • Ansonsten haben wir es unseren Erzeugern gleich heimgezahlt.

  • Da konnte man es den hiesigen Eliten mal so richtig heimzahlen.

  • Damit habe das Blatt den "Lügen von CNN in gleicher Münze heimzahlen" wollen.

  • Das kann man ihm im Spiel "Trump vs Science" heimzahlen: Punkte erntet, wer ihn mit Studien und Büchern bewirft.

  • Ich denke, Russland sollte endlich angemessen ragieren und es den Saudies heimzahlen, die Mittel dazu hätte man ja..

  • Vielleicht bekommt er ja jetzt das heimgezahlt was er jahrelang seinen Landleuten zugemutet hat.

  • Viele seiner jetzigen Kritiker wollten Grass offenbar etwas heimzahlen, sagte Strasser.

  • Außerdem würden die Demokraten es Bush bei der anstehenden Wahl eines neuen Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofes heimzahlen.

  • Da werden Rechnungen beglichen, da wird heimgezahlt, da werden Quittungen ausgestellt vom erzürnten, enttäuschten, erbitterten Bürger (Ost).

  • Was, so die entscheidende Frage, passiert in unserem Kopf, wenn wir es jemandem heimzahlen?

  • Journalisten empfinden ihn oftmals als hochnäsig, und im Misserfolgsfall bekommt er das natürlich heimgezahlt.

  • Wir wussten, dass uns Erfolge zu Hause in Leipzig heimgezahlt werden würden.

  • Nun, er würde es dem listenreichen Odysseus, dem Bezwinger Trojas, schon heimzahlen.

  • Alle Protagonisten tragen ihr Maß an Verletzungen mit sich, die sie der jeweils anderen Seite heimzahlen.

  • Fischer und Schröder brauchen sich nicht zu wundern, dass mit gleicher Münze heimgezahlt wird.

  • Der regulierungsgebeutelte Mittelstand wird es ihnen auch bei der nächsten Bundestagswahl heimzahlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb heim­zah­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von heim­zah­len lautet: AEEHHILMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

heimzahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort heim­zah­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­strei­chen:
regional: heimzahlen, Rache nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heimzahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heimzahlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8788752, 8230289, 3760681, 2743937, 2667773, 2667772, 1824881 & 1707119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 08.01.2020
  2. n-tv.de, 01.12.2018
  3. blickamabend.ch, 06.07.2017
  4. blick.ch, 09.03.2016
  5. welt.de, 11.04.2016
  6. nzz.ch, 14.10.2016
  7. zeit.de, 30.12.2013
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 04.08.2011
  9. spiegel.de, 16.08.2006
  10. welt.de, 22.06.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  13. spiegel.de, 14.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  16. sz, 12.02.2002
  17. welt.de, 06.09.2002
  18. bz, 07.04.2001