haushaltspolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡spoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

haushaltspolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Haushaltspolitik betreffend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Haushaltspolitik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

Der haushaltspolitische Experte der Partei X gibt ein Interview.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einfach pauschale Sparvorgaben zu machen, zeugt von haushaltspolitischer Hilflosigkeit“, kritisierte der Grünen-Politiker.

  • Harald Plünnecke informierte über die Arbeit der Kreistagsfraktion und die haushaltspolitischen Schwerpunkte.

  • Dieses Volumen sieht der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke, als zu hoch an.

  • Ähnlich äußerte sich der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Otto Fricke.

  • Der Bevölkerung aufzuzeigen hat er auch die haushaltspolitischen Realitäten – im Wahlkampf war dies ein Tabuthema.

  • "Die schwarze Null steht trotz Flüchtlingskrise", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU).

  • Ursula von der Leyen begibt sich hier auf ein haushaltspolitisches Himmelfahrtskommando.

  • Das erlaubt kein haushaltspolitisches Scheitern.

  • "Das Urteil hat auch den Haushaltsauschuss gestärkt", betonte der frühere haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion.

  • Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion nimmt andere Verantwortliche ins Visier.

  • Zum einen sei es haushaltspolitisch nicht nachvollziehbar, warum man konkrete Ausgabentitel von konkreten Einnahmequellen abhängig macht.

  • Birzele, ehemaliger Innenminister in Baden-Württemberg, sieht keine haushaltspolitischen Hürden für diese Forderung.

  • Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Kampeter, sprach von einem ?zwei zu eins Sieg für die nachfolgende Generation?.

  • "Die geltenden Regeln haben sich bewährt", sagt der haushaltspolitische Sprecher der SPD, Carsten Schneider.

  • Auch die haushaltspolitische Wende in den 1990er Jahre erfolgte zunächst auf Provinzebene.

  • "Der Gewinnrückgang ist heftiger als wir erwartet haben", sagte die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen, Antje Hermenau.

  • "Hamburg ist darin mit fünf unrühmlichen Fällen vertreten", sagte der haushaltspolitische Sprecher des Hamburger Verbandes, Jürgen Nielsen.

  • Heute ist Schneider stellvertretender haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, Thema Bildung und Forschung.

  • Allerdings fixierte sich der Senat allein auf den haushaltspolitischen Erfolg.

  • Die Liberalen können endlich wieder finanz- und haushaltspolitische Kompetenz beweisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv haus­halts­po­li­tisch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × S, 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von haus­halts­po­li­tisch lautet: AACHHHIILLOPSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

haushaltspolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort haus­halts­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haushaltspolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.05.2023
  2. wlz-online.de, 26.01.2022
  3. pnp.de, 05.09.2020
  4. morgenpost.de, 15.05.2018
  5. mainpost.de, 09.11.2016
  6. zeit.de, 13.11.2015
  7. spiegel.de, 11.11.2014
  8. goldseiten.de, 21.01.2013
  9. abendblatt.de, 29.02.2012
  10. handelsblatt.com, 14.05.2011
  11. taz.de, 26.04.2010
  12. gmuender-tagespost.de, 11.07.2009
  13. faz.net, 10.07.2007
  14. welt.de, 10.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  16. abendblatt.de, 26.03.2004
  17. welt.de, 29.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. welt.de, 25.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 18.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996