haushalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

haushalten

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: haushalte, du haushaltest, er/sie/es haushaltet
  • Präteritum: ich haus­hal­te­te
  • Konjunktiv II: ich haus­hal­te­te
  • Imperativ: haushalt/​haushalte! (Einzahl), haushaltet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­haus­hal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für haus­hal­ten (Synonyme)

Haus halten
sparen:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
wirtschaften:
mit Mitteln, zum Beispiel Vorräten oder Geldern, (zielgerichtet und verantwortungsvoll) haushalten
unter einer längeren Zeitspanne einer körperlichen Arbeit (im Haushalt) nachgehen
(sein) Geld einteilen
(sein) Geld zusammenhalten
(sich) nach der Decke strecken (müssen) (ugs., fig.)
mit wenig (Geld) auskommen müssen
sparsam wirtschaften
(möglichst) wenig verbrauchen
haushälterisch umgehen (mit)
sparsam sein (mit)

Beispielsätze

  • Du musst mit deinem Taschengeld besser haushalten, dann hast du am Monatsende auch noch was.

  • Wenn Hilde ihm nicht haushielte, würde er im Chaos versinken.

  • Tom haushaltet mit den Finanzen, weil er sich ein Eigenheim leisten will.

  • Ordnung hilft haushalten.

  • Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt haushalten.

  • Heiraten ist leicht, haushalten schwer.

  • Eine Hausfrau sollte gut haushalten können.

  • Denn ohne Verstand, Weisheit und Gesetze können weder Türken noch Tataren leben und haushalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anspruch auf Sozialleistung müssen mit ihrem Geld gut haushalten, um über die Runden zu kommen.

  • Auch Unternehmen und deren Kunden müssen kostenbewusst haushalten.

  • Das Ziel sparsamer zu haushalten kann so auch über die nächsten 12 Monate hinaus dauerhaft erreicht werden.

  • Schon immer sei Schnabelwaid gewohnt, mit wenigem zu haushalten.

  • Der Staat muss sparen und besser haushalten.

  • Also sie sollen clever haushalten mit ihren Kräften.

  • Man müsse in einer langen, strapaziösen Saison "mit den Kräften haushalten", bemerkte Müller.

  • «Dieser Kunstrasen ermüdet ungemein, man muss mit den Kräften haushalten – wie man bei den Schweizerinnen gesehen hat», sagte Neid.

  • Andrea Scherz hat die Schönen und Reichen aus aller Welt im Palace zu Gast, muss selber aber sehr sparsam haushalten.

  • Bis dahin kann man auch mit einem provisorischen Budget noch haushalten.

  • Nur zu gerne hätte er sich so hart vorbereitet wie andere, aber er musste mit den Kräften haushalten.

  • Doch bei einem Wetter wie diesem muss er streng haushalten.

  • Auch bei Altersvorsorgeprodukten könnten viele Menschen besser haushalten", weiß Verbraucherschützerin Dahme.

  • Die NADA verfügt über einen relativ bescheidenen Etat von knapp 1,9 Millionen, mit dem sie streng haushalten muss.

  • Reich im materiellen Sinne ist die KoWa nicht, im Gegenteil: Die Kommunarden müssen mit ihren Mitteln extrem haushalten.

  • Heute verrät er auch, wie die afrikanischen Wunderläufer mit ihren Kalorien haushalten und was seine literarischen Ambitionen sind.

  • Mit der Stimme, mit den Emotionen zu haushalten, war ihre Sache nie.

  • Bei einem 36er-Film muss man haushalten wie Hans Eichel.

  • Und auch die neuen EU-Mitglieder Osteuropas werden sich fragen, warum sie überhaupt diszipliniert haushalten müssen.

  • Schon jetzt aber stellen ihre Lehrer fest, dass viele von ihnen nicht haushalten können.

Wortbildungen

  • Haushälter
  • Haushalter
  • Haushaltung

Übersetzungen

Was reimt sich auf haus­hal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb haus­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich.

Das Alphagramm von haus­hal­ten lautet: AAEHHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

haushalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort haus­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hau­sen:
veraltet: gut haushalten; sparen
he­r­um­wirt­schaf­ten:
(meist schlecht) mit Mitteln, zum Beispiel Vorräten oder Geldern, haushalten

Buchtitel

  • Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht Jeremias Gotthelf | ISBN: 978-3-38654-045-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haushalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: haushalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7869596, 3109478, 2747704, 1949091, 1476012 & 1300660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.11.2023
  2. zdnet.de, 28.11.2022
  3. presseportal.de, 21.12.2021
  4. nordbayern.de, 28.08.2020
  5. boerse-online.de, 22.08.2019
  6. blick.ch, 04.01.2018
  7. focus.de, 13.09.2016
  8. nzz.ch, 29.05.2015
  9. blog.derbund.ch, 29.11.2014
  10. fm4.orf.at, 11.07.2013
  11. faz.net, 19.01.2011
  12. pnp.de, 28.01.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 27.03.2009
  14. doping.zdf.de, 11.07.2007
  15. frankenpost.de, 09.11.2006
  16. spiegel.de, 27.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  18. Die Zeit (36/2004)
  19. berlinonline.de, 15.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995