halbvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌfɔl]

Silbentrennung

halbvoll

Definition bzw. Bedeutung

bis zur Hälfte gefüllt

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Gazet van Antwerpen geht sogar noch einen Schritt weiter und sieht das Glas zur Abwechslung auch mal halbvoll.

  • Es werden also teils halbvolle Flaschen zurückkommen, die dann vielleicht woanders fehlen.

  • Deshalb darf man das Glas trotz diesem weiterhin sieglosen Jahr zumindest bis am Dienstagabend durchaus als halbvoll betrachten.

  • Das halbvolle Glas sieht Tschentscher übrigens nicht nur in der Politik.

  • Es ist der dritte Abend, der Saal ist halbvoll.

  • Der Astronaut mit seinen Superhelden-Eltern hat einen kleinen Jutebeutel halbvoll gesammelt – zuviel Süßkram soll es nicht werden.

  • Der Teller mit den Bratkartoffeln ist noch halbvoll.

  • Bei ihrem letzten Date mit Kandidat Andy meinte der mit halbvollem Sushi-Mund doch tatsächlich: «Gib mir morgen keine Rose!»

  • Es wird wieder nur halbvoll werden in der Fußballarena im Stuttgarter Stadtviertel Cannstatt.

  • Der ADAC empfiehlt den Autofahrern, günstige Gelegenheiten zum Tanken stets zu nutzen - auch wenn der Tank noch halbvoll ist.

  • Nach der Wahl redeten sich die Genossen das Ergebnis dann mit großer Leidenschaft schön: Glas halbvoll, nicht halbleer!

  • Die Lager der Awista seien noch halbvoll.

  • Daher ist für mich die Flasche halbvoll und nicht halbleer", äußerte Fascher.

  • Der Blumenkasten stand halbvoll Wasser.

  • Beschwerden über mit Pizza-Tellern und halbvollen Dosen verschmutzten Fahrgast-Kabinen gibt es immer wieder.

  • Der Grund für die halbvolle Arena waren sicherlich nicht die Eintrittspreise, sondern die Osterferien in Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Für Ferrari ist das Glas wieder halbvoll und nicht mehr halbleer.

  • Für den DJV ist es halbvoll", sagt Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung in Hamburg.

  • Für CDU/CSU, FDP und PDS ist das Glas weiterhin höchstens halbleer, für SPD und Grüne mindestens halbvoll.

  • Hier wirkt sich die Parabel vom "halbvollen und halbleeren Glas" aus.

  • Auf dem Tisch vor ihnen ist noch eine halbvolle Flasche Sekt. Manon nimmt einen Schluck, die Hälfte spritzt auf den Boden.

  • Einige Nachtschwärmer sitzen mit halbvollen Drinks und glasigen Augen an der Spiegelwand.

  • In Berlin war der halbvoll.

  • Einen Herd und eine halbvolle Propangasflasche von den Nachbarn stellten sie sich zwar in ihr Matrazenlager.

  • Die Kritik zeigte sich nur mäßig beeindruckt, und das Music Box Theater war, als wir es besuchten, halbvoll.

  • "Das ist alles ein Generationskonflikt", lallt er und starrt in sein halbvolles Bierglas.

  • Am Tresen saß ein grauhaariger Mann vor einem halbvollen Bierkrug.

  • Ein Kanten trockenes Brot, eine matschige Tomate, eine halbvolle Feldflasche mit lauwarmem Rotwein.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv halb­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von halb­voll lautet: ABHLLLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

halbvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort halb­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halbvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 24.12.2022
  2. wa.de, 13.04.2021
  3. bielertagblatt.ch, 15.11.2020
  4. weser-kurier.de, 06.07.2019
  5. stern.de, 24.01.2018
  6. ndz.de, 13.03.2016
  7. zeit.de, 10.12.2015
  8. blick.ch, 21.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2013
  10. presseportal.de, 13.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.07.2011
  12. rp-online.de, 07.01.2010
  13. feeds.rp-online.de, 29.03.2009
  14. halleforum.de, 22.07.2008
  15. nrz.de, 16.01.2007
  16. abendblatt.de, 06.04.2005
  17. spiegel.de, 02.08.2005
  18. abendblatt.de, 09.04.2004
  19. svz.de, 17.01.2003
  20. f-r.de, 10.07.2003
  21. tsp, 25.01.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995