hörig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːʁɪç]

Silbentrennung

rig

Definition bzw. Bedeutung

  • an Land/Ländereien gebunden und deshalb abhängig vom Grundherren und zu Abgaben verpflichtet

  • stark gebunden bis zur willenlosen Unterwerfung

  • stark sexuell an jemanden gebunden

Steigerung (Komparation)

  1. hörig (Positiv)
  2. höriger (Komparativ)
  3. am hörigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hö­rig (Synonyme)

blind ergeben (abwertend)
devot:
mit einer unterwürfigen Haltung
hündisch (stark abwertend)
knechtisch (abwertend):
sich wie ein Knecht verhaltend
kriecherisch (stark abwertend)
servil (geh., abwertend):
untertänig jemand Ranghöherem schmeichelnd
sklavisch (stark abwertend)
speichelleckerisch (stark abwertend)
untertänig:
abwertend: in der Art eines Untertanen; übertrieben unterwürfig einem Vorgesetzten gegenüber
(jemandem) untertan (geh.):
in bestimmten Angelegenheiten zum Gehorsam verpflichtet
unterwürfig (abwertend)
(von jemandem) (emotional) abhängig:
an etwas gebunden
nach etwas süchtig
bedingungslos ergeben
besessen (von)
(jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
in Ketten (fig.)
leibeigen:
in einem persönlichen und wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnis zu einem adeligen Grundherrn stehend
von eigenem Fleisch und Blut

Sinnverwandte Wörter

gebunden
un­frei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan

Beispielsätze

  • Im ganzen Mittelalter gab es neben den hörigen Bauern auch persönlich freie Pachtbauern.

  • Sie ist diesem Scharlatan von Oberpriester hörig und überweist jeden Cent an seine Organisation.

  • Sie ist ihm hörig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war ein wichtiges Signal an die über weite Strecken Trump hörigen Republikaner, sich an die rechtstaatlichen Gepflogenheiten zu halten.

  • Trotzdem war er schnell hörig und ich habe ihn wenige hundert Meter weiter im Krankenhaus abgegeben.

  • Und doch, davon ist Staatsanwalt Simon Kroier überzeugt, war M. seiner früheren Freundin Sarah D. hörig bis zur "völligen Selbstaufgabe".

  • Also die Menschen müssen hörig sein.

  • Nicht nur die Politik hat sich vom Volk entfernt, sondern mittlerweile auch die dieser Politik hörigen Medien.

  • Dieses Vorgehen hat selbst unter Republikanern, die mittlerweile Trump hörig sind, Protest ausgelöst.

  • Schlagerstar fühlte sich "hilflos" Costa Cordalis beichtet: "Ich war einer Hure hörig"

  • Durch die Statuten in die darin festgesetzten Fristen wird Blatter einen ihm hörigen Nachfolger präparieren.

  • Wahrscheinlich wird er jetzt ein Mann einsetzen der ihm hörig ist und Blatter zieht die Strippen im Hintergrund.

  • Dem ihr hörigen Ex-Mann sei die Sache wohl gerade recht gekommen, denn er habe gehofft, sie durch die Tat wieder zurückzugewinnen.

  • Seine Handlanger sind ihm bedingungslos hörig.

  • Kritiker verpassten ihm den Spitznamen "Bush's Pudel", weil er dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush hörig in den Krieg gefolgt sei.

  • Er ist nach wie vor Mubarak und seinen Anweisungen hörig.

  • Aber daß gerade die Grünen diesem System schon längst hörig geworden sind, daran braucht nun wahrlich keiner mehr zu zweifeln.

  • Dennoch ist er seiner Mutter hörig.

  • Die Richterin argumentierte, der 33-Jährige sei Tatjana Gsell geradezu hörig gewesen und habe alles für sie getan.

  • Hier gibt es eine besonders hörige Kulisse, aus der gewiss keine Kritik und kein Buh-Ruf kommt.

  • Das Putin weit gehend hörige Parlament verabschiedete am Freitag in dritter Lesung eine verschärfte Variante des Mediengesetzes.

  • Was nicht heißt, dass er seinem Auftraggeber hörig sein sollte.

  • Egal ob Vorgesetzter oder Untergebener, alle sind dieser geradezu mystisch verstandenen Macht gleichermaßen hörig.

  • Denken Sie daran: Hier ist keine Religion angeklagt und keine willenlosen, hörigen Eiferer, sondern Menschen, die die Wahl hatten.

  • Die Fujimori hörige Justiz nahm ihre Entscheidung zurück, dem Unternehmer Baruch Ivcher die Staatsangehörigkeit abzuerkennen.

  • Und keine dem Zeitgeist hörige Geschichtsschreibung kann ihnen das nehmen.

  • Dagegen ist Ortrud eine zentrale Größe, eine Domina, der ihr Mann Telramund absolut hörig ist.

  • Diese sei allerdings Bonn besonders hörig.

  • Einerseits die greisen Hüter des heiligen olympischen Grals, den Traditionen verpflichtet und den Dollars hörig.

  • Das örtliche Monopolblatt Le Dauphiné Libéré war ihm hörig.

  • Er war nicht nur Hitler hörig, sondern sah auch so aus.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hö­rig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von hö­rig lautet: GHIÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hörig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hö­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hö­rig­keit:
Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein

Buchtitel

  • hell & hörig Ulrike Draesner | ISBN: 978-3-32860-225-5

Film- & Serientitel

  • Anna – Ich war ihm hörig (Film, 1977)
  • Lorenza – Sie ist ihm hörig (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hörig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hörig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 981325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 07.01.2021
  2. noen.at, 30.10.2020
  3. nordbayern.de, 09.09.2020
  4. focus.de, 24.03.2019
  5. focus.de, 16.02.2019
  6. nzz.ch, 20.06.2018
  7. focus.de, 02.03.2018
  8. spiegel.de, 03.06.2015
  9. blick.ch, 15.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.01.2014
  11. 4players.de, 14.05.2014
  12. manager-magazin.de, 27.08.2013
  13. blick.ch, 11.02.2012
  14. jungewelt.de, 31.03.2011
  15. tlz.de, 25.01.2010
  16. welt.de, 31.07.2004
  17. heise.de, 15.02.2003
  18. welt.de, 02.11.2002
  19. Die Zeit (43/2002)
  20. berlinonline.de, 31.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995