höhere Macht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːəʁə ˈmaxt]

Silbentrennung

here Macht

Definition bzw. Bedeutung

Abstrakte Bezeichnung für eine göttliche, der weltlichen Macht übergeordnete Gewalt.

Anderes Wort für hö­he­re Macht (Synonyme)

Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Gottheit:
göttliches Sein
von Menschen verehrtes fiktives, übernatürliches, meist unsterbliches Wesen

Gegenteil von hö­he­re Macht (Antonyme)

weltliche Macht

Beispielsätze

  • Oder ist er einfach nur Realist und weiß außerdem, dass viele seiner Mitbürger tatsächlich an eine höhere Macht glauben?

  • Auf irgendeine höhere Macht?

  • Sie sehen hinter allem eine höhere Macht mit göttlichem Plan.

  • Für Baumwollbauern rund um die Welt ist das so, als habe ihnen eine ominöse, höhere Macht ihr Einkommen halbiert.

  • Dort warten Verwandte, Arbeit und jede Menge Freier Kang Yong-su wusste an diesem Tag, dass es keine höhere Macht als den Hunger gibt.

  • Mit Dingen also, die mir zur Verfügung stehen und nicht dadurch, indem ich eine höhere Macht anrufe.

  • Da gibt es offensichtlich eine höhere Macht, die sich im Ernstfall zuständig fühlt.

  • Aber eine höhere Macht wollte es offenbar nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv hö­he­re Macht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von hö­he­re Macht lautet: ACEEHHHMÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Martha
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. new word
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen hö­he­re Macht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: höhere Macht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: höhere Macht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.03.2013
  2. tagesspiegel.de, 07.09.2008
  3. spiegel.de, 22.04.2004
  4. Die Zeit (34/2003)
  5. welt.de, 28.04.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. Stuttgarter Zeitung 1995