gruseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁuːzl̩n ]

Silbentrennung

gruseln

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden

  • in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden

Konjugation

  • Präsens: grusele, du gruselst, er/sie/es gruselt
  • Präteritum: ich gru­sel­te
  • Konjunktiv II: ich gru­sel­te
  • Imperativ: grusel/​grusele! (Einzahl), gruselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gru­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gru­seln (Synonyme)

(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen
(jemanden) kalt überlaufen (geh.)
(sich) graulen:
eine Mischung aus Angst und Entsetzen empfinden
sehr unfreundlich behandeln, so dass der davon Betroffene geht
(sich) grausen:
Furcht einflößen, Ekel hervorrufen
sich fürchten, sich ekeln
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
unheimlich (zumute) sein

Sinnverwandte Wörter

er­schau­ern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
er­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einflößen
frös­teln:
deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist
ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst
sich ängstigen
sich fürchten

Gegenteil von gru­seln (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
er­freu­en:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden

Beispielsätze

  • Es gruselt mir vor nächstem Montag.

  • Ich grusele mich vor knackenden Geräuschen im Dunklen.

  • Schon der Gedanke an den Typen lässt mich gruseln.

  • Tom verließ das Kino, weil er sich zu sehr gruselte.

  • Ihm gruselte vor den eisblauen Augen in dem kalkweißen Gesicht der Wasserleiche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag, 30. Oktober, wird sich ab 20 Uhr im in Wolfsburg gegruselt.

  • Deutsche Kommentatoren gruseln sich noch immer vor Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni.

  • In dieser Podcast-Folge von gruseln wir uns mit den 13 besten Horrorserien von Netflix.

  • Doch hätten wir uns bei der Stephen King-Verfilmung genauso stark gegruselt, wenn Shelley Duvall nicht panisch durch das Haus gerannt wäre?

  • Halloween-Update bringt Zombie-Dodos und mehr Zu Halloween sollen sich Spieler eine Woche lang in Ark: Survival Evolved gruseln dürfen.

  • Doch sobald der Horror beginnt, beginnt man auch, sich zu gruseln.

  • So antwortete Wilfried Vogt aus Hagen: "Ich habe überhaupt keine Probleme mit gruseln."

  • Unerfahrene Genrekucker und zartbesaitete Frauen werden sich sicherlich gruseln und ein ums andere Mal heftig zusammenzucken.

  • Nie hat man sich nach "Shining", den Stanley Kubrick 1980 nach einer Vorlage von Stephen King drehte, mehr in einem Hotel gegruselt.

  • Ganz im Vordergrund aber steht die Befriedigung der Bedürfnisse einer albernen Spaßgesellschaft, die sich einmal richtig gruseln möchte.

  • Wer sich am schwarzen Mittwoch noch nicht genügend gegruselt hat, der darf sich auf weitere Geisterstunden freuen.

  • Humboldt hätte es gegruselt bei diesem Anblick.

  • "Es ist lustig, wenn sich die Leute gruseln", sagt der 30-Jährige.

  • Märchen dürfen kindisch sein, solange sie mit ihren düsteren Phantasien auch Erwachsene gruseln.

  • Der Thrill ist vorbei: Wie er da so sitzt und einen mit seinen kleinen, wasserblauen Augen anguckt, mag man sich nicht gruseln.

Häufige Wortkombinationen

  • es gruselt mir, es gruselt mich
  • ich grusel mich

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gru­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gru­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von gru­seln lautet: EGLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gruseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gru­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix! Maria Kling | ISBN: 978-3-55165-070-2
  • Keiner gruselt sich vor Gustav Guido van Genechten | ISBN: 978-3-21911-657-1

Film- & Serientitel

  • Gänsehaut: 22 – Endstation gruseln & Das haus ohne wiederkehr (Film, 2001)
  • Inside Horror – Warum wir uns so gerne gruseln (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gruseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gruseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3106580 & 968164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.10.2023
  2. welt.de, 25.10.2022
  3. moviepilot.de, 09.01.2021
  4. moviepilot.de, 21.03.2016
  5. gamestar.de, 12.10.2015
  6. blogigo.de, 11.06.2014
  7. sauerlandkurier.de, 31.10.2011
  8. kino-zeit.de, 05.07.2007
  9. welt.de, 22.06.2006
  10. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  11. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  12. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. TAZ 1997