griffbereit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪfbəˌʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

griffbereit

Definition bzw. Bedeutung

Direkt neben jemandem liegend, in Reichweite.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Griff und dem Adjektiv bereit.

Anderes Wort für griff­be­reit (Synonyme)

(direkt) neben mir (ugs., variabel)
(direkt) vor mir (ugs.)
(schnell) bei der Hand (haben / liegen)
bereit:
auf etwas vorbereitet, mit der Vorbereitung fertig
bereit liegend
in (unmittelbarer) Reichweite
in Griffnähe
parat (haben) (geh., auch figurativ):
erzeugt (zum Beispiel aus einem bestimmten Material)
zur Hand, fertig zur Verwendung/Anwendung
vor der Nase (haben) (fig.)
zur Hand

Sinnverwandte Wörter

zur Hand haben

Beispielsätze

  • Ich habe den Vertrag momentan nicht griffbereit, ich reiche ihnen den per E-Mail nach.

  • Meine Tochter hat ihr Handy immer griffbereit.

  • Meiner Oma habe ich ein paar Gläser voll Wasser griffbereit ans Bett gestellt.

  • Eine Vorsorgevollmacht für den Fall, das der Partner erkrankt, muss griffbereit sein, sonst nützt sie nichts.

  • Erst legte der Feuerwehrmann seine Sachen griffbereit über den Stuhl, dann ruhte er sich ein bisschen aus.

  • Die Schlüssel zur Werkstatt hängen griffbereit am Brett.

  • James Bond hat seine Waffe griffbereit unter dem Kopfkissen.

  • Tom hat Asthma, und seine Medikamente hat er immer griffbereit.

  • Was nicht griffbereit ist, was man nicht nachts um zwei Uhr finden kann, das besitzt man nicht.

  • Ich habe dieses Buch immer griffbereit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat lediglich seinen Rucksack griffbereit.

  • Dafür sollte man Kassenbon und Originalverpackung griffbereit halten.

  • Das Fangnetz, das ihm das Tierheim Lahr ausgeliehen hat, liegt jedenfalls griffbereit.

  • Die liegen nämlich vor allem bei Gaststättenbesuchern oftmals griffbereit auf den Tischen.

  • Die Uniformen der Freiwilligen Feuerwehr hängen griffbereit, ganz in der Nähe des Einsatzfahrzeuges.

  • Die Zweitliga-Schale liegt griffbereit im Stadion.

  • Auch an diesem Tag im Januar liegen die Zigaretten in meiner Tasche griffbereit.

  • Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs konnte ein Pfefferspray griffbereit in der Ablage der Fahrertür fest- und sichergestellt werden.

  • Empfehlen Das kalte Getränk immer griffbereit: Die Verluste hielten sich am Freitag zunächst in Grenzen.

  • Denken Sie also daran, warme Kleidungsstücke griffbereit einzupacken.

  • Bei solchen Vorgängen entsteht Papier, das abgelegt werden und im Bedarfsfall schnell griffbereit sein muss.

  • Beim Einkaufen, unter der Dusche, im Kino - Mariola Meier hat ihr Handy immer griffbereit.

  • Bei der Durchsuchung des Wagens fanden die Beamten eine griffbereit abgelegte und geladene scharfe Pistole.

  • Das Fernglas liegt griffbereit.

  • Kleine Zwischenmahlzeiten sollten für die Jüngsten griffbereit sein.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: griffbereit im Schrank, griffbereit auf dem Schreibtisch
  • mit Adverb: immer griffbereit, jederzeit griffbereit, stets griffbereit
  • mit Verb: griffbereit liegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv griff­be­reit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von griff­be­reit lautet: BEEFFGIIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

griffbereit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort griff­be­reit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundschulwissen griffbereit. Mein Hausaufgabenhelfer Grammatik – Rechtschreibung – Mathematik Hedi Berens, Karin Stümpel, Katja Vau, Siegfried Müller, Peter Sandmann, Bettina Sattler-Holzky | ISBN: 978-3-74260-311-1
  • Klinische Notfälle griffbereit Marcel Frimmel | ISBN: 978-3-13243-100-3
  • Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher | ISBN: 978-3-13245-578-8
  • Schulwissen griffbereit. Chemie Iris Schneider | ISBN: 978-3-07003-019-1
  • Schulwissen griffbereit. Deutsche Grammatik Thomas Stakenborg | ISBN: 978-3-07003-010-8
  • Schulwissen griffbereit. Mathematik Algebra Gotthard Jost | ISBN: 978-3-07003-011-5
  • Schulwissen griffbereit. Mathematik Geometrie Bernd Wurl | ISBN: 978-3-50722-392-9
  • Schulwissen griffbereit. Physik Katja Schuldt von Jagow | ISBN: 978-3-07003-020-7
  • Schulwissen griffbereit. Rechtschreibung und Zeichensetzung Thorsten Zimmer | ISBN: 978-3-07003-014-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: griffbereit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: griffbereit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8286323, 1423842 & 368310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.12.2022
  3. bo.de, 28.04.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 20.07.2020
  5. morgenpost.de, 09.03.2019
  6. bild.de, 19.05.2017
  7. presseportal.de, 31.12.2016
  8. presseportal.de, 28.12.2015
  9. handelsblatt.com, 10.10.2014
  10. openpr.de, 05.07.2013
  11. feedsportal.com, 15.10.2012
  12. swr.de, 20.05.2010
  13. wiesentbote.de, 24.04.2009
  14. rp-online.de, 12.08.2008
  15. auto-presse.de, 26.07.2007
  16. stern.de, 02.06.2006
  17. welt.de, 11.05.2005
  18. lvz.de, 06.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  20. berlinonline.de, 18.04.2002
  21. bz, 19.03.2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995