graulen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaʊ̯lən]

Silbentrennung

graulen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb grauen

Konjugation

  • Präsens: graule, du graulst, er/sie/es grault
  • Präteritum: ich graul­te
  • Konjunktiv II: ich graul­te
  • Imperativ: graul/​graule! (Einzahl), grault! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­grault
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für grau­len (Synonyme)

(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen
(jemanden) kalt überlaufen (geh.)
(sich) grausen:
Furcht einflößen, Ekel hervorrufen
sich fürchten, sich ekeln
(sich) gruseln:
eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
unheimlich (zumute) sein

Sinnverwandte Wörter

ent­set­zen:
(gehoben) aus der Fassung geraten
eine von Feinden belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Teil des Heeres befreien
fürch­ten:
etwas Unangenehmes erwarten
reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben
grau­en:
Angst, Furcht empfinden
grau werden
hi­n­aus­ekeln:
schlecht behandeln und so dazu veranlassen, einen Raum, ein Gebäude oder Ähnliches zu verlassen
rausmobben
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Gegenteil von grau­len (Antonyme)

freu­en:
jemandem Freude bereiten
sich (über etwas) freuen: Freude erleben oder empfinden
lo­cken:
jemanden mit Hilfe eines Versprechens zu einer Handlung bewegen
Kleinkind auf den Arm nehmen, in den Armen wiegen

Beispielsätze

  • Der Vermieter versuchte erfolglos, das Pärchen aus der Wohnung zu graulen.

  • Pass auf, dass du mit deinen Eifersüchteleien nicht deinen Mann aus dem Hause graulst.

  • Ich graule mich schon bei dem bloßen Gedanken an diese feuchten, muffigen Räume unter der Erde.

  • Mir grault vor morgen.

  • Ich bin ins Krankenhaus gefahren, ja, aber ich habe mich vor dem Anblick gegrault.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich dachte schon vor ein paar Wochen, wer hat hier eine Prämie ausgesetzt, Guardiola aus dem Land zu graulen?

  • Der fast Einjährige sitzt am liebsten zwischen Nicole Hechler und Marco Lorenz, lässt sich graulen und genießt das Fernsehprogramm.

  • Wer hat die Besten, den bis zuletzt störrischen Johnson voran, aus dem Land gegrault?

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden aus dem Hause graulen
  • sich vor jemandem oder etwas graulen

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf grau­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm grau­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von grau­len lautet: AEGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

graulen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort grau­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: graulen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: graulen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.10.2015
  2. suedkurier.de, 14.11.2008
  3. Berliner Zeitung 1995