glutrot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡluːtˌʁoːt]

Silbentrennung

glutrot

Definition bzw. Bedeutung

Farbe: rot wie Glut, tief und kräftig rot.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Glut und rot.

Anderes Wort für glut­rot (Synonyme)

feuerrot:
in, von einem grellen, intensiven Rot (wie dem des Feuers)

Sinnverwandte Wörter

blut­rot:
die Farbe von Blut habend
dun­kel­rot:
in einem dunklen Rot

Beispielsätze

  • Al-Shamal - Im glutroten Sonnenuntergang von Al-Shamal spielte sich mit seinen Assistenten ein paar Bälle zu.

  • Erst bebt die Erde, dann sprudelt glutrote Lava an die Oberfläche: Auf ausbruch begonnen.

  • Die Innenstadt war eine einzige Fackel, die Nacht wolkenlos, der Vollmond hinter Rauch glutrot gefärbt.

  • Einer wie der bayerische Landesvorsitzende Ludwig Stiegler trägt nicht umsonst dauernd seinen glutroten Pullunder.

  • Den glutrot angestrahlten Hindu-Schrein darf es eigentlich nicht geben.

  • Zu beiden Seiten bietet sich ein Blick in eine überwältigende Natur bis hinunter ins Meer, in dem die Sonne glutrot versinkt.

  • Überhaupt ist der farbliche Kontrast zwischen den Grauen und ihren stets qualmenden glutroten Zigarren sehr schön deutlich.

  • Die Bühne ist eine Straße aus blutroten, glutroten Tüchern und sieht aus wie eine Schlagader, die mitten durch das Herz führt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Rotglut

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glut­rot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von glut­rot lautet: GLORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

glutrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glut­rot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glutrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glutrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.11.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.08.2022
  3. spiegel.de, 28.03.2015
  4. taz.de, 24.08.2007
  5. Die Zeit (17/2004)
  6. welt.de, 04.10.2003
  7. bz, 03.01.2002
  8. Die Zeit 1995