globalisiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlobaliˈziːɐ̯t ]

Silbentrennung

globalisiert

Definition bzw. Bedeutung

Von Globalisierung betroffen, auf Globalisierung bezogen.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Partizip Perfekt des Verbs globalisieren durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. globalisiert (Positiv)
  2. globalisierter (Komparativ)
  3. am globalisiertesten (Superlativ)

Gegenteil von glo­ba­li­siert (Antonyme)

nationalisiert
regionalisiert

Beispielsätze

  • Wir leben in einer globalisierten Welt.

  • Die Wirtschaft ist globalisiert, aber die Politik denkt und handelt immer noch in nationalstaatlichen Kategorien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast schon barock in den Dimensionen, ist dieser Paradiesgarten aber auch ein kritischer Hinweis auf den globalisierten Handel.

  • Der Fußball ist mittlerweile so globalisiert, die Mannschaften bieten ihren Spielern einen großen Service.

  • In einer globalisierten Welt könne sozial-ökologische und menschenrechtliche Verantwortung jedoch nicht an den Grenzen eines Landes enden.

  • In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt ist es wichtig, sich zu verständigen.

  • Der IB nimmt die Vielfalt der Gesellschaft an und ist bereit, sie für seinen Unternehmenserfolg in einer globalisierten Welt einzusetzen.

  • Das Stricken ist gar ein Protest für den Feminismus und gegen den globalisierten Handel geworden.

  • Die Stadt ist freundlich zu jedermann, sie hat sich der globalisierten Welt angepasst.

  • Das Problem ist, dass sich im globalisierten Kapitalismus an der Natur- und Umweltverpestung bereichert werden darf.

  • Aber im Wahnsinn der sich immer schneller drehenden Beschleunigung der globalisierten Wirtschaft in Vergessenheit geraten sind.

  • Daher ist in der heutigen globalisierten Welt ein Rund-um-die-Uhr-Support Grundvoraussetzung für ständige Verfügbarkeit.

  • In den globalisierten Sexmärkten lässt sich die Prostitution vom Frauenhandel nicht mehr trennen.

  • An die neuen Chancen der globalisierten Welt statt der Hindernisse der deutschen Regelwut, der christ-sozial-demokratischen Umverteilerei.

  • Selbstbewusst und weltoffen zugleich: Nur so kann Deutschland in der globalisierten Welt bestehen.

  • Dass sich der negative Trend so schnell ausbreiten konnte, führt Persaud auf die globalisierten Finanzmärkte zurück.

  • 120 Minuten globalisierten Spitzenfußball erlebte der Moskauer Luschniki-Park am Mittwoch im Finale der Champions League.

  • Dass Deutschland in erschreckendem Ausmaß unfähig ist, seine Banken für eine globalisiert Welt aufzustellen.

  • Ökonomisch sendet Deutschland wieder einmal ein völlig falsches Signal der Leistungsfeindschaft im globalisierten Wettbewerb.

  • Oder um es mit den Worten aus dem Beitrag von Daniel Goldhagen auszudrücken: Der Antisemitismus ist erfolgreich globalisiert worden.

  • Der Kapitalismus schließlich hat längst die Segnungen einer weitgehend globalisierten Arbeitsteilung für sich entdeckt.

  • Ganz oben müsste ein Bildungssystem stehen, das wettbewerbsfähig ist und allen Chancen in einer globalisierten Welt eröffnet.

Was reimt sich auf glo­ba­li­siert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv glo­ba­li­siert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von glo­ba­li­siert lautet: ABEGIILLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

globalisiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glo­ba­li­siert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die globalisierte Welt Vincent Houben, Boike Rehbein | ISBN: 978-3-82525-802-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: globalisiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10218788 & 1983711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 13.01.2023
  2. nordbayern.de, 14.01.2022
  3. presseportal.de, 16.02.2021
  4. ikz-online.de, 23.11.2019
  5. presseportal.de, 02.02.2018
  6. rbb24.de, 04.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 06.05.2016
  8. zeit.de, 26.12.2015
  9. wallstreet-online.de, 25.12.2014
  10. feedsportal.com, 25.01.2013
  11. medienspiegel.ch, 07.03.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.12.2011
  13. presseportal.de, 08.09.2010
  14. spiegel.de, 08.09.2009
  15. jungewelt.de, 22.05.2008
  16. spiegel.de, 12.06.2007
  17. handelsblatt.com, 04.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  19. berlinonline.de, 24.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  21. berlinonline.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995