geschäftstüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌtʏçtɪç]

Silbentrennung

geschäftstüchtig

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Lage sein, kaufmännisch zu handeln

  • Umstände (für Geschäfte) geschickt zu nutzen wissend

Steigerung (Komparation)

  1. geschäftstüchtig (Positiv)
  2. geschäftstüchtiger (Komparativ)
  3. am geschäftstüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­schäfts­tüch­tig (Synonyme)

weiß seine Interessen zu wahren
weiß seinen Vorteil zu sichern
weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt (ugs., fig.)
weiß, wie man Geschäfte macht

Beispielsätze

  • Mit 18 Jahren wurde Erwin wie alle anderen geschäftstüchtig.

  • Einen geschäftstüchtigeren Gemüsehändler kann ich mir nicht vorstellen.

  • Tom ist sehr geschäftstüchtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So plant es die geschäftstüchtige Marla auch mit Jennifer Peterson (Dianne Wiest).

  • Aus rein geschäftstüchtiger Sicht sei dies ohnehin nicht der richtige Zeitpunkt, das Team zu verkaufen, meint Williams.

  • Der damals 48 Jahre alte Liedermacher geriet unweigerlich in Verdacht, ein Kunde des äußerst geschäftstüchtigen Drogendealers zu sein.

  • Das inzwischen in zehn Ländern verkaufte Produkt will der geschäftstüchtige 25-Jährige demnächst auch in den USA einführen.

  • Möglicherweise will der geschäftstüchtige Brite aber auch nur mehr Druck auf die deutschen Veranstalter ausüben.

  • Catherine lebt als Frau eines geschäftstüchtigen Großwildjägers in Afrika.

  • Die Swiss Steel soll doch das Projekt selber realisieren, wer soviel Abwärme nicht selber nutzt ist nicht gerade geschäftstüchtig.

  • Sein geschäftstüchtiger Bruder Erwin dafür umso mehr, allerdings eine, die der Bewerbung mehr schadete als half.

  • Besonders geschäftstüchtig hat sich ein 17-jähriger Schüler aus Dorfen gezeigt.

  • Witzig, es steht hier kein einziger Kommentar "geschäftstüchtiger Vertreter oder gläubiger Anhänger" von irgendwelchen Heilmethoden.

  • Sie sind kapitalistisch orientiert, äußerst geschäftstüchtig und geschickt im Umgang mit Menschen.

  • Proof sei ein hart arbeitender, geschäftstüchtiger und ebenso tiefsinniger Mann gewesen.

  • Wie viel Umsatz kann ein geschäftstüchtiger Fahrradhändler machen?

  • Nach serbischen Zeitungsberichten handelte es sich bei den "Skorpionen" um eine äußerst geschäftstüchtige Spezialeinheit.

  • Immer deutlicher stellt sich heraus, dass der geschäftstüchtige Sasse das Hauptproblem des Teams ist.

  • Den geschäftstüchtigen Nadelstreif gibt mit baritonalem Klang Yoko Kakatu; am Ende muss er als Blinder durch sein neues Eigentum tapsen.

  • Der durch und durch geschäftstüchtige Sohn eines Fischkutterkapitäns ist um eine clevere Idee nie verlegen.

  • Die sogenannten Superstars sind den Launen ihrer geschäftstüchtigen Promoter gnadenlos ausgeliefert.

  • Das ist keineswegs eine skurile, sondern vielmehr eine äußerst geschäftstüchtige Idee.

  • Brandes vermutet, dass Marburg damit schlicht "geschäftstüchtiger" als andere Kommunen sein wollte.

  • Das neue Geld macht geschäftstüchtig.

  • Denn die Oberin war bodenständig und geschäftstüchtig.

  • Im Moskauer Rathaus agiert Jurij Lushkow mit seiner geschäftstüchtigen Frau und deren Schwager, der das Finanzkonglomerat Sistema leitet.

  • Und wer kann es dem 39jährigen verdenken, wenn er dabei äußerst geschäftstüchtig vorgeht.

  • Meist ist man dort gerade der einzige Kunde und den geschäftstüchtigen Inhabern schutzlos ausgeliefert: Ob ich denn etwas Bestimmtes suche?

  • Trotzdem gilt der geschäftstüchtige Mann auch als wichtiges Bindeglied zu deutschen Sponsoren des IOC.

  • Daß es der geschäftstüchtige Bischof Eugenios mit dem Verkauf des Landes besonders eilig hatte, ist nicht verwunderlich.

  • Der geschäftstüchtige Kasparow gründete die Profi-Organisation PCA und gewann das Duell gegen Short in London.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­schäfts­tüch­tig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schäfts­tüch­tig lautet: ÄCCEFGGHHISSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. India
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

geschäftstüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schäfts­tüch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­ris­sen:
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschäftstüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschäftstüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6311444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.03.2021
  2. motorsport-total.com, 26.04.2019
  3. ots.at, 16.10.2016
  4. fr-online.de, 09.09.2015
  5. wz-net.de, 25.01.2015
  6. tv.orf.at, 26.03.2013
  7. blick.ch, 23.08.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.05.2011
  9. ovb-online.de, 21.10.2008
  10. sueddeutsche.de, 04.10.2007
  11. manager-magazin.de, 14.08.2007
  12. szon.de, 13.04.2006
  13. ngz-online.de, 04.08.2006
  14. waz.de, 29.06.2005
  15. spiegel.de, 31.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  17. welt.de, 11.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  19. spiegel.de, 02.03.2003
  20. f-r.de, 16.05.2002
  21. bz, 03.01.2002
  22. sz, 21.11.2001
  23. Die Zeit (50/1999)
  24. Die Zeit (11/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995