gentechnikfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːntɛçnɪkˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

gentechnikfrei

Definition bzw. Bedeutung

Frei von genetisch veränderten Organismen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Gentechnik und dem Adjektiv frei.

Beispielsätze

Maria will gentechnikfrei einkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Höllinger Bio Energy Drink enthält natürliches Koffein aus Bio-Kaffeebohnen und ist zudem vegan und natürlich gentechnikfrei.

  • Die Bauern sicherten dafür zu, ihre Kühe gentechnikfrei zu füttern, keine Lieferquoten zu sprengen und die Marke unter die Leute zu bringen.

  • Die heimischen Molkereien setzen generell auf gentechnikfreie Milch.

  • Beispielsweise sei eine artgerechte Tierhaltung vorgeschrieben und es dürfe den Hennen nur gentechnikfreies Futter gegeben werden.

  • Bio-Hühner werden garantiert gentechnikfrei und frei von künstlichen Aminosäuren oder Carotinoiden gefüttert.

  • Doch vorher müssen die Landwirte das gentechnikfreie Futter für ihre Kühe erst mal bekommen.

  • Angeblich stünde nicht mehr ausreichend gentechnikfreie Soja zur Verfügung.

  • Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft gestärkt.

  • Das Saarland soll eine gentechnikfreie Region werden, zumindest was die Lebensmittel betrifft.

  • Dies sei ein klares Bekenntnis der Landeshauptstadt für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, wertete der BUND.

  • Der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger, forderte, Aigner müsse sich konsequent für eine dauerhaft gentechnikfreie Landwirtschaft einsetzen.

  • Das heißt, die Jahresproduktion liegt nun bei 50 Millionen Liter gentechnikfreie Soja-Drinks.

  • Denn - es ist nicht zulässig im Umkreis von 300 Meter einer gentechnikfreien Saat verändertes Saatgut auszubringen.

  • Berlin (AFP) - Verbraucher sollen gentechnikfreie Lebensmittel künftig leichter erkennen können.

  • Als "gentechnikfrei" kann danach zum Beispiel ein Produkt bezeichnet werden, wenn die Futtermittel ohne Gentechnik hergestellt wurden.

  • Ziel ist es, für eine gentechnikfreie Zukunft zu werben.

  • Dieses gentechnikfreie Soja bezieht man aus Brasilien von Farmern, die sich auf "diese spezifische Nachfrage" eingestellt haben.

  • Als unproblematisch habe sich die vom Parlament verlangte Klausel einer gentechnikfreien Bewirtschaftung erwiesen, so Hecktor.

  • Lediglich die Behälter für gentechnikfreies Öl würden im neuen, blauen Design - und teurer - angeboten.

  • Denn schon die Lagerung in gemeinsamen Hallen könne zu Verunreinigungen der gentechnikfreien Ware führen.

Häufige Wortkombinationen

  • gentechnkikfreie Lebensmittel; gentechnikfreies Essen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv gen­tech­nik­frei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und K mög­lich.

Das Alphagramm von gen­tech­nik­frei lautet: CEEEFGHIIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

gentechnikfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gen­tech­nik­frei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gentechnikfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3575853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 05.07.2023
  2. derstandard.at, 30.07.2020
  3. kurier.at, 13.11.2019
  4. sn.at, 21.03.2018
  5. sn.at, 17.10.2017
  6. welt.de, 07.07.2016
  7. presseportal.de, 12.04.2014
  8. n-tv.de, 29.02.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 09.08.2011
  10. ln-online.de, 21.04.2010
  11. ngo-online.de, 18.02.2009
  12. burgenland.orf.at, 29.09.2009
  13. chiemgau-online.de, 03.07.2008
  14. koeln.de, 25.01.2008
  15. BerlinOnline.de, 08.08.2007
  16. szon.de, 15.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  18. welt.de, 15.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. jw, 01.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (23/1999)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995